Die Quellcodes von GIMP 2.8 stehen zum Download bereit

Heute wurden die Quellcodes zur neuen Version 2.8 des beliebten Bildbearbeitungsprogramms GNU Image Manipulation Program (GIMP) zum Download bereitgestellt. Installationspakete dazu werden bald folgen. Für die Erstellung von Webseiten ist GIMP ein gutes kostenloses Werkzeug, das seit einiger Zeit auch als Windows-Version zur Verfügung steht. Viele werden sich dar+ber freuen, dass GIMP 2.8 jetzt statt in drei oder mehr Einzelfenstern ketzt auch in einem Fenster ablaufen kann. Das Textwerkzeug wurde für die neue Version stark überarbeitet. Kerning und Textfarbe können jetzt geändert werden und man muss Texte nicht mehr in ein Fenster eingeben, sondern kann das direkt in der Zeichenfläche machen. Über einen Polygonrahmen lassen sich jetzt auch Teile eines Bildes verzerren.  Auch die Gruppierung von Ebenen ist jetzt möglich. Eine vollständiger Beschreibung der neuen Funktionen von GIMP 2.8 gibt es schon seit Mitte letzten Jahres bei Golem.

2012-05-03T22:43:36+02:00Mai 3rd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Quellcodes von GIMP 2.8 stehen zum Download bereit

Auch der Neckermann-Katalog ist jetzt Geschichte

Nachdem bei Quelle schon vor zwei Jahren die Lichter ausgingen und die restliche Ware des Versandhändlers über Restpostenhändler vermarktet wurde, hat es am Wochenende auch den Versandhändler Neckermann getroffen: Im Kataloggeschäft des ersten Quartals 2012 gab es einen Umsatzrückgang um 50%. Jetzt will Neckermann einen Kurswechsel machen, damit es dort nicht genauso kommt wie seinerzeit bei Quelle. Das Kataloggeschäft soll komplett beendet werden und die Ware nur noch über den Internetshop verkauft werden. Dort liefen sowieso schon 80% des Umsatzes. Der Internetshop ist profitabel und wächst zweistellig. Für Unternehmen, die im Webhosting und in der Seitenerstellung tätig sind, ist das ein weiteres gutes Argument für die Kundenakquisition bei Unternehmen des Handels und bietet eine gute Gelegenheit für eine Angebotsoffensive in Sachen Webshops und E-Commerce.

2012-04-30T14:02:55+02:00April 30th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Auch der Neckermann-Katalog ist jetzt Geschichte

Die Favoriten unter den Programmiersprachen

Die neue Studie der Projektbörse Gulp, die gestern herauskam, basiert auf der Untersuchung von über 60.000 Anfragen nach Programmierdienstleistungen von freiberuflichen Software-Entwicklern. Dabei geht es nicht nur um die Erstellung von Internetseiten oder Apps, sondern auch um System- und Anwendungsprogrammierung für den Desktop. Im Fokus der Analyse standen natürlich die Stundensätze der selbstständigen Software-Entwickler, die im Mittel bei gut 70 € lagen. Aber man kann der Auswertung auch die aktuell angesagten Programmiersprachen entnehmen. Bei der Erstellung von "normalen" Webseiten sind immer noch PHP, ASP, Javascript und Perl die Sprachen der Wahl.  Aber auch bei komplexen Projekten gibt es einen Favoriten: die Java-Programmierung. Java/JEE ist mit 50% die gefragteste Programmiersprache, gefolgt von C/C++ mit 36% und C# (C sharp) mit 14%.

2012-04-28T07:56:42+02:00April 28th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Favoriten unter den Programmiersprachen

Bewerbung für neue Top Level Domains (TLDs) weiter offline

Die Bewerber, die neue Top Level Domains (TLDs) eingereicht haben oder das noch möchten, müssen weiter warten. Und natürlich auch Interessenten, die eine der neuen TLDs gerne für ihre Internetpräsenz nutzen möchten. Das komplexe und teure Bewerbungsverfahren musste von der ICANN am letzten Tag der Bewerbungsfrist (12.4.2012) aus dem Netz genommen werden, weil "ungewöhnliches Verhalten" und "technische Probleme" im TLD Application System (TAS) aufgekommen waren. Es könnte sein, dass durch diese Schwierigkeiten vertrauliche Daten von Bewerbern in fremde Hände gelangt sind. Nach dem Löschen eigener Daten konnten Bewerber in Einzelfällen auf einmal die Daten anderer Bewerber sehen. Das Problem wird noch untersucht, dann soll das TAS neu gestartet werden. Morgen soll der Termin für den Neustart bekannt gegeben werden.

2012-04-26T08:56:49+02:00April 26th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bewerbung für neue Top Level Domains (TLDs) weiter offline

Chrome 18 ist meistbenutzte Browser-Version

Wer Internetseiten erstellt, sollte eigentlich immer wissen, wie viele Surfer welchen Browser benutzen, um die Seiten entsprechend zu prüfen und zu optimieren. Nicht jeder Browser stellt eine Internetseite genauso dar wie ein anderer, und auch die Unterstützung neuer Funktionalitäten wie HTML 5 und CSS 3 ist noch sehr unterschiedlich. Der Website-Monitoring-Dienst Pingdom hat gerade neue Zahlen auf der Basis von StatCounter-Daten ermittelt, wonach aktuell die meisten Surfen den Google-Browser Chrome 18 benutzen, um im Internet zu surfen. Er hat jetzt einen Marktanteil von 25,6 %, gefolgt von Firefox 11 (15,8 %), Internet Explorer 9 (15,7 %) und Internet Explorer 8 (14,6 %). Ohne Berücksichtigung der Browser-Versionen ist Microsoft' s Internet Explorer mit 34 % immer noch der führende Browser.

2012-04-25T11:41:29+02:00April 25th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Chrome 18 ist meistbenutzte Browser-Version

Die neue WordPress-Version 3.3.2 steht bereit

Ab sofort steht die neue Wordpress-Version 3.3.2 zum Update bereit. Möglicherweise haben Sie schon den entsprechenden Hinweis in Ihrem wordpress-Dashboard gesehen. Im Wesentlichen werden mit Wordpress 3.3.2 Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen. Drei Sicherheitslücken in den Libraries Plupload, SWFUpload und SWFObjekt, die für das Hochladen von Medien zuständig sind, wurden beseitigt, ebenso die Möglichkeit, dass ein Site-Admin alle Blogs in einem WP-Netzwerk deaktivieren konnte. Auch zwei Cross Site Scripting-Schwächen wurden beseitigt. Alle Änderungen finden Sie im Changelog zu Wordpress 3.3.2. Als Administrator können Sie das Update auch über das WP-Dashboard starten. Zusammen mit WP 3.3.2 wurde auch die dritte Beta von Wordpress 4.0 veröffentlicht. Das ist allerdings nur als Vorgucker gedacht – für Produktivumgebungen ist WP 4.0 noch nicht geeignet.

2012-04-24T08:36:04+02:00April 24th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die neue WordPress-Version 3.3.2 steht bereit

Google räumt weiter massiv bei seinen Diensten auf

Das Großreinemachen bei Google geht munter weiter. Der angekündigte Frühjahrsputz betrifft wieder einige Dienste und APIs. Picasa für Linux wird eingestellt. Wer es hat, kann es weiter benutzen, es gibt aber keine Updates mehr. Auch der Picasa Web Albums Uploader für Mac und das Picasa Web Albums Plugin für iPhoto werden eingestellt. Google rät hier den Benutzern zum Umstieg auf Picasa für Mac 3.9, das diese Funktionen auch enthält. Für Ersteller von Webseiten interessant könnte der Wegfall der Zahlungsfunktion für Zeitungs-Webseiten One Pass sein. Google will zwar weiter mit Zeitungsverlagen kooperieren, sagt aber noch nicht, wie das in Zukunft gemacht werden soll. Auch die Browsererweiterung Google Related soll in den folgenden Wochen mangels Interesse eingestellt werden. Google Sync für Blackberry wird ab 1. Juni 2012 ebenfalls abgeschaltet, das gleiche gilt für die Web-App für Google Talk. Hier kann man höchstens auf Google Talk für Android umsteigen. Bei der Patentsuche gibt es auch Änderungen. So wird die dazugehörige Internetseite abgeschaltet und die Funktionen in die normale Google-Suche verlagert. Bei den APIs gibt es auch einige Änderungen, einige ältere und wenig genutzte werden abgeschaltet. Die Details dazu finden Sie in Google' s Developers Blog.

2012-04-23T11:08:48+02:00April 23rd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google räumt weiter massiv bei seinen Diensten auf

Google-Werkzeugkasten „Brand Activate“ für die Webanalyse

Wer als Ersteller von Internetseiten viel mit bezahlter Werbung zu tun hat, wird an Google' s neuester Initiative "Brand Activate" interessiert sein. Das ist im Prinzip eine Art Werkzeugkasten mit Tools zur Überprüfung der Sichtbarkeit von Online-Anzeigen. In erster Linie soll es Werbetreibende bei der Verwaltung ihrer Kampagnen unterstützen. Die ersten zwei Werkzeuge nennen sich "Active View" und "Active GRP". Active View misst, ob eine Anzeige im Internet überhaupt gesehen werden kann. Als gesehen gilt sie erst, wenn sie zumindest zur Hälfte für mindestens eine Sekunde auf dem Fenster sichtbar war. Das zweite Tool "Active GRP" ist aus dem Fernsehbereich inspiriert und ermittelt die Kennzahl GRP  (Gross Rating Point) aus dem Produkt von Bruttoreichweite in Prozent und Kontakten pro Nutzer (Durchschnittskontakte).

2012-04-19T12:51:41+02:00April 19th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google-Werkzeugkasten „Brand Activate“ für die Webanalyse

Abmahnung wegen fremden Fotos in Facebook

Jetzt ist der erste Fall bekannt geworden, wo jemand eine Abmahnung wegen der "öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 UrhG) eines Lichtbilds auf Facebook" zugestellt bekam. Im Blog der Kanzlei Lampmann, Haberkamm, Rosenbaum kann man es nachlesen. Die Besonderheit dabei ist, dass der Abgemahnte das Foto gar nicht selbst veröffentlicht hat. Ein Dritter brachte es auf die Pinnwand des Betroffenen. Die Anwaltskanzlei weist zwar darauf hin, dass der Abgemahnte "naturgemäß gar nicht überprüfen [kann], ob derjenige auch Rechteinhaber ist, der es auf der Pinnwand postet", aber das scheint den Abmahner nicht zu interessieren. Deshalb noch einmal der dringende Hinweis an alle Facebook-Nutzer, die Freigaben in den Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook so zu machen, dass man nur selbst Bilder auf der Pinnwand veröffentlichen kann.

2012-04-11T09:02:05+02:00April 11th, 2012|Allgemein|2 Kommentare

Adobe mit neuen CSS-Spezifikationen

Wer es bisher noch nicht geglaubt hat, dass Adobe sich vom hauseigenen Flash verabschiedet und auf HTML5 und CSS3 umsteigt, sollte sich den Vorschlag zur Standardisierung von Bildmanipulationen in Cascading Style Sheets (CSS) anschauen, den Adobe dem World Wide Web-Konsortium (W3C) eingereicht hat. Unter der Bezeichnung "Compositing and Blending 1.0" sind die Funktionen zusammengefasst, die die Bearbeitung von Grafiken direkt in CSS erlauben. Insbesondere enthält der Entwurf eine CSS-Eigenschaft namens "blend-mode", die insgesamt 17 Werte wie normal, multiply, overlay, color-burn, soft-light und andere haben kann. Diese Werte kennt so mancher aus Photoshop, Flash und anderen Adobe-Programmen. Das Bild zeigt, wie im Modus "normal" (obere Reihe) die beiden Bilder nur übereinander gelegt werden, während sie im Modus "overlay" (untere Reihe) kombiniert werden. Weiter Informationen dazu finden Sie auch in Adobe' s Web Platform Team Blog.

2012-04-11T08:37:25+02:00April 11th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Adobe mit neuen CSS-Spezifikationen
Nach oben