Intel stellt über 100 Open-Source-Projekte bei Github ein

Großreinemachen in Intels Github-Repository: In den letzten Tagen wurden Intel-Projekte dort reihenweise beendet – zum Beispiel der Hypervisor HAXM. Ohne nennenswerte Ankündigung einfach nur durch simple Änderungen der Readme-Dateien hat Intel insgesamt jetzt 153 bei Github gehostete Open-Source-Projekte eingestellt – das alles in der vorigen Woche. Inzwischen wurden die Repositories archiviert. Unter den eingestellten Projekten finden sich einige Bibliotheken und Frameworks für KI- und Robotikanwendungen, aber auch zum Beispiel eine Bibliothek für den Kopierschutz High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP). Eines der beendeten Projekt erregte aber ganz besonders viel Aufmerksamkeit: Der Open-Source-Hypervisor HAXM (über Phoronix). Diese Abkürzung steht für Hardware Accelerated Execution Manager, und er nutzt Intels Hardware-Erweiterungen zur Virtualisierung und wird zum Beispiel unter andereem vom Android Emulator genutzt. Die Besonderheit des Hypervisors HAXM ist, dass er für alle gängigen Betriebssysteme entwickelt wurde, er funktioniert zusammen mit Windows, Linux, MacOS und auch mit Net-BSD. Gerüchte: Einstellung wegen Sicherheitslücken In der Readme-Datei des HAXM-Repositories findet sich inzwischen ein Hinweis, das Projekt enthalte mehrere bekannte Sicherheitslücken. Laut der Formulierung (wörtlich: "security escapes") scheint über die Software ein Ausbruch aus der genutzten virtuellen Maschine möglich zu sein. Mehrere Medien vermuten genau das als Grund für die Einstellung von HAXM. Wegen der schieren Menge dazu eingestellter Projekte erscheint das aber eher recht unwahrscheinlich. Vermutung: Großreinemachen Näher liegt da schon [...]

2023-01-10T15:23:37+02:00Januar 10th, 2023|Coding, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Intel stellt über 100 Open-Source-Projekte bei Github ein

Statische Codeanalyse mit PHPStan 1.0

Ab sofort steht nach sechs Jahren Entwicklungszeit das Open-Source-Werkzeug für die statische Codeanalyse von PHP PHPStan in der ersten Major-Version 1.0 zum Download bereit. PHPStan-Entwickler Ondřej Mirtes hat mit den Arbeiten an dem Codeanalyse-Tool begonnen, um PHP-Entwicklern eine Möglichkeit zu geben, ihren Programmcode schon vor der ersten Ausführung auf eventuell vorhandene Fehler zu testen. Der Screenshot direkt auf der Startseite des Projektes https://phpstan.org/ zeigt sofort, wie das Tool arbeitet. Ein kleines Beispielprogramm mit einem Fehler in Zeile 5 kann direkt auf der Seite bearbeitet werden. Wenn man aus dem fehlerhaften Typhinweis „DateTimeImutable“ den korrekten „DateTime“ macht, prüft das Programm erneut, und der Fehler inklusive Folgefehler in Zeile 7 ist verschwunden: Verbesserungen und neue Funktionen Einen Überblick die Neuerungen in PHPStan 1.0 gibt der Ankündigungsblog von Ondřej Mirtes. Die komplette Liste aller Bugfixes und Verbesserungen finden Sie in den Release Notes auf GitHub. Aktuell braucht das Tool zum Ablauf PHP 7.x, wobei der zu testende Code auch andere Versionen haben darf. Für die künftige Weiterentwicklung des Tools zur statischen Codeanalyse stellt Mirtes besonders die Anpassung an die neueste PHP-Version 8.1 in Aussicht.

2021-11-02T23:25:43+02:00November 2nd, 2021|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Statische Codeanalyse mit PHPStan 1.0

Kritische Sicherheitslücke in PostgreSQL geschlossen

Für die beliebte Open-Source-Datenbank PostgreSQL gibt wurde gerade ein wichtiges Sicherheitsupdate veröffentlicht, das eine Rechte-Lücke schließt. Details zu der Sicherheitslücke Potentielle Angreifer könnten Systeme mit dem freien Datenbank-Managementsystem PostgreSQL attackieren und sich damit höhere Nutzerrechte verschaffen. Ein Sicherheitspatch dagegen steht jetzt zum Download bereit. Die Sicherheitslücke (CVE-2021-38140) gilt als "kritisch". In der Warnmeldung dazu geben die Entwickler an, die Schwachstelle im set_user-Extension-Modul 2.0.1 jetzt geschlossen zu haben. Um sich über die Schwachstelle höhere Rechte zu verschaffen, mussten Angreifer über den Aufruf der set_user()-Funktion einen Reset-Session-Authorization-Zustand auslösen, was durch das Update nun blockiert sein soll. Details zur Absicherung von PostgreSQL Wie solche Angriffe genau ablaufen könnten, ist aktuell aus verständlichen Gründen noch nicht beschrieben worden. Wegen der kritischen Einstufung der Rechte-Lücke sollten verantwortliche Admins in PostgreSQL-Installationen auf ihren Homepages zeitnah das Update einspielen. Wie man das genau macht, kann man auf Github nachlesen.

2021-08-31T10:28:49+02:00August 31st, 2021|MySQL, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Kritische Sicherheitslücke in PostgreSQL geschlossen

Eclipse 2021-06 kommt mit Java 16

Die freie Desktop-IDE für Java, C/C++ und weitere Programmiersprachen ist jetzt in der Version 2021-06 erschienen. Die Open-Source-IDE gibt es in elf erweiterbaren Basispaketen für unterschiedliche Einsatzzwecke jeweils für Windows, Linux und macOS. In den Java-IDE-Paketen des Quartalsreleases im Juni sind die Unterstützung für Java 16 und ein Dutzend neue Aufräumfunktionen für Java-Code fest eingebaut. Aus dem integrierten Terminal der DIE heraus lassen sich Dateien und Weblinks jetzt mit  Strg+Klick öffnen. Java 16 ist jetzt fest eingebaut In der neuen Version ist die Unterstützung für Java 16, die in der vorangegangenen Eclipse-Version noch nachinstalliert werden musste, jetzt fest eingebaut. "Sealed Classes" sind allerdings immer noch ein Preview Feature, während die beiden neuen Sprachfeatures "Pattern matching for instanceof" und der Datentyp "Record" in Java 16 nun als final gelten und damit für den produktiven Einsatz freigegeben sind. In den meisten der IDE-Pakete ist Java 16 enthalten, um Eclipse auszuführen. Unabhängig von der Java-Version, mit der es ausgeführt wird, unterstützt Eclipse aber auch weiterhin das Programmieren in älteren Java-Versionen. Zwölf neue Aufräumfunktionen fürs Housekeeping Die Zahl der Aufräumfunktionen für Java-Code, die man manuell auf einzelne Dateien, Pakete oder Projekte anwenden oder beim Speichern automatisch ausführen lassen kann, stieg um zwölf auf inzwischen über 90, von denen jetzt 16 vorausgewählt sind, also [...]

2021-06-17T09:40:35+02:00Juni 17th, 2021|Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Eclipse 2021-06 kommt mit Java 16

Google legt effizienten KI-Sprachcodec Lyra offen

Google hat jetzt seinen auf KI-Technik und Machine-Learning aufbauenden Sprachcodec Lyra als Open Source veröffentlicht. Den Lyra-Codec hatte der Konzern schon im Februar 2021 vorgestellt und ihn als "revolutionären neuen Audio-Codec" beschrieben, mit dem sich qualitativ hochwertige Anrufe realisieren lassen sollen. In der Tat schafft Lyra die Kodierung von Sprache mit nur 3 kbit/s. Optimierter Code für Smartphones Der nun als Open-Source-Software verfügbare Code zur Nutzung enthält alle notwendigen Werkzeuge, um selbst Sprache mit Lyra zu kodieren und zu dekodieren. Der Code ist für 64-Bit-ARM-Plattformen optimiert, wie sie etwa für Smartphones üblich sind. Außerdem wird für die Entwicklung Linux genutzt. In Zukunft hofft das Team von Lyra aber auch, den Codec plattformübergreifend umsetzen zu können. Lyra ist in C++ geschrieben und nutzt Googles Build-Tool Bazel und auch die eigene C++-Bibliothek Abseil. Die Basis-API ermöglicht das En- und Decoding von ganzen Dateien oder auch von Paketen. Außerdem bietet Google auch Filter und diverse Transformationsfunktionen zur Signalverarbeitung an. Es existiert auch eine Beispiel-App, die die Nutzung zusammen mit dem Android-NDK demonstriert. Das Team weist auch darauf hin, dass ein kleiner Teil des Codes für mathematische Funktionen derzeit aktuell noch nicht frei verfügbar ist. Diese Bibliothek soll auch als Open Source nachgeliefert werden. Den restlichen Open-Source-Code finden Sie auf Github Details zum KI-Codec Lyra Lyra [...]

2021-04-08T07:36:30+02:00April 8th, 2021|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google legt effizienten KI-Sprachcodec Lyra offen

KDevelop 5.5 unterstützt PHP 7.4 und Python 3.8

Die Open-Source-Entwicklungsumgebung (IDE) KDevelop ist soeben in der Version 5.5 erschienen. Bei dem aktuellen Release haben sich die Entwickler stark auf die Stabilität und die Performance der ursprünglich von der Uni Potsdam gekommenen IDE konzentriert und auf neue Features weitgehend verzichtet. Einige Ergänzungen gibt es aber bei der Anbindung der Programmiersprachen C++, PHP und Python. Auch die Benutzer-Oberfläche hat ein wenig Feinschliff bekommen. Unterstützung von Programmiersprachen Mit der Version 5.5 bringt KDevelop einige Ergänzungen für die aktuellsten Versionen von PHP und Python mit. Es kennt jetzt zum Beispiel die in PHP 7.4 eingeführten Typed Properties 2.0, mit denen die Nutzer Typen für Klassen-Eigenschaften festlegen können, um Boilerplate-Code in Form von Getter- und Setter-Methoden zu reduzieren. Bei Python 3.8 geht es mehr um eine erste Unterstützung des Release Das Python-Plug-in kdev-python gestattet den Build für und auch die Ausführung mit CPython 3.8 und kann den Code auch korrekt parsen. Bei C++ sind überwiegend Bugfixes gemacht worden, darunter auch der behobene Absturz, wenn Signaturen in AdaptSignatureAssistant nicht zusammenpassen, Überarbeitungen bei der Autovervollständigung und die Anbindung an clazy und clang-tidy. Mehr Details zu KDevelop 5.5 finden Sie in der offiziellen Ankündigung von KDevelop 5.5. Der Quellcode und die Binaries für Linux sind unter GPL-Lizenz auf der die Download-Seite verfügbar. Für Windows [...]

2020-02-03T12:04:12+02:00Februar 3rd, 2020|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für KDevelop 5.5 unterstützt PHP 7.4 und Python 3.8

Open-Source-DB PostgreSQL 12 ist verfügbar

Nach vier Monaten im Betatest ist PostgreSQL 12 jetzt allgemein verfügbar. Bei dem aktuellen Release haben sich Die Entwickler besonders auf die Verbesserung der Performance konzentriert. Neben anderen Funktionen haben sie die B-Traum- und GiST-Indizes und auch den Umgang mit partitionierten Tabellen verbessert. Auch neu ist der Zugriff auf JSON-Daten über SQL/JSON sowie das automatische Einbinden von WITH-Abfragen in andere Datenbank-Querys. Der schon in der vor einem Jahr herausgegebenen Version PostgreSQL11 eingeführte Just-in-Time-Compiler (JiT) ist jetzt standardmäßig aktiviert. Der Compiler beschleunigt vor allem WHERE-Klauseln, Ziellisten, Projektionen und Aggregatfunktionen. Beschleunigte Indizes Einen Schwerpunkt bei der Optimierung machten die B-Baum-Indizes aus, welche die Open-Source-Datenbank standardmäßig für Indices verwendet. Nach Angaben des PostgreSQL-Teams zeigen Benchmarks mit dem Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark (OLTP) TPC-C einen im Schnitt um 40 Prozent reduzierten Platzbedarf und auch einen allgemeinen Performancegewinn. Bei der Indizierung über GiST (Generalized Search Tree), SP-GiST (Space Partitioned GiST) und GIN (Generalized Inverted Index) wurde die Performance verbessert. Außerdem erzeugt dabei das Write Ahead Logging (WAL), das Modifikationen im Interesse der Atomarität vor dem Schreiben in die Datenbank protokolliert, weniger Daten. Ganz neu ist auch, dass GiST-Indizes neuerdings INCLUDE-Klausel haben dürfen. Performanter auch bei partitionierten Tabellen Im Bereich der partitionierten Tabellen bringt PostgreSQL 12 ebenfalls Performanceverbesserungen. So arbeitet das System unter anderem dann effizienter, wenn Operationen auf einer Tabelle mit [...]

2019-10-04T10:47:59+02:00Oktober 4th, 2019|Coding, MySQL, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Open-Source-DB PostgreSQL 12 ist verfügbar

VR-Browser Firefox Reality ist verfügbar

Soeben hat Mozilla die Version 1.0 von Firefox Reality zum Download bereitgestellt. Dieser Browser wurde spezifisch für die Nutzung mit Standalone Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Headsets entwickelt. Firefox Reality ist nun in den App Stores Viveport, Oculus und Daydream erhältlich. Der VR-Browser soll den nahtlosen Übergang zwischen klassischen 2D-Websites und 3D- beziehungsweise VR- und AR-Inhalten gestatten. Weil Firefox Reality dabei unter einer Open-Source-Lizenz steht, können Anbieter den Browser in ihre jeweiligen Plattformen integrieren und so den Nutzern damit einen plattformübergreifenden Browser für VR und AR zur Verfügung stellen. Eingaben nimmt der VR-Browser zum Beispiel nicht nur über die Tastatur, sondern auch in natürlicher Sprache an. Technisch nutzt Firefox Reality die Quantum Engine von Firefox Mobile. Mozilla verspricht dadurch eine schnelle Performance, die bei einem VR-Browser entscheidend sei. Erstes Update schon in Arbeit Ein erstes Update für Firefox Reality ist laut Mozilla mit der Version 1.1 auch schon in Arbeit. „Wir haben eine stetig wachsende Liste mit Ideen und Funktion, an denen wir arbeiten, um daraus den besten Browser für Mixed Reality zu machen. Wir werden zudem schnell reagieren, wenn es um Fehlerkorrekturen und kleinere Updates geht“, ließ Mozilla wissen. Der Browser soll in den kommenden Monaten um Lesezeichen und um den Support für 360-Grad-Inhalte sowie Nutzerkonten ergänzt werden.

2018-09-20T00:12:08+02:00September 20th, 2018|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für VR-Browser Firefox Reality ist verfügbar

Das Comeback des Windows-Dateimanagers

Vor Windows 95 war das Fenster zum Dateisystem von Windows das Programm "Dateimanager". Der Microsoft-Mitarbeiter Craig Wittenberg hat den Datei-Manager von Windows NT 4 seit dem Jahr 2007 durchgehend gepflegt und an alle neuen Versionen des Betriebssystems und der Entwicklungsumgebung Visual Studio angepasst. Das Resultat wurde jetzt unter einer MIT-Lizenz als Open Source veröffentlicht. Original plus oder Current master Die GitHub-Seite des Windows File Manager zeigt zwei Entwicklungszweige des Tools: Die mit "original_plus" markierten Dateien gehören zum weitgehend in seinem Originalzustand gehaltenen Datei-Manager, nur an aktuelle Windows-Versionen und Compiler angepasst. Mit "current master" merkierte Dateien weisen darüber hinaus einige Ergänzungen und Verbesserungen Wittenbergs auf, beispielsweise zusätzliche Kontextmenüs und eine erweiterte Dateisuche. Alle Programmierer sind eingeladen, bei der weiteren Entwicklung des Projektes mit eigenen Ideen und Vorschlägen zu helfen. Der Weg zum installierbaren Programm Auf GitHub wird keine lauffähige Version als ausführbare Datei zum Download angeboten, und wer ein wenig nostalgieren oder das Programm einfach mal unter den Fingern erleben will, muss deshalb den Quelltext selbst übersetzen. Eine .EXE-Datei der 32-Bit-Version des Datei-Managers hat Heise als Binary zum Download im Angebot.

2018-04-09T17:20:05+02:00April 9th, 2018|Allgemein, test|Kommentare deaktiviert für Das Comeback des Windows-Dateimanagers

Microsoft Quantum Development Kit auch für Linux und macOS

Nach der Erstveröffentlichung seines Quantum Development Kit hat Microsoft das Softwarepaket jetzt aktualisiert. Neben dem Support für Linux und MacOS bringt das Update weitere Open-Source-Bibliotheken und kann nun auch mit der Sprache Python arbeiten. Unterstützung für Linux und Macs Nach Tests des Kits, das im Dezember letzten Jahres mit der Quantum-Programmiersprache Q# und Visual-Studio-Integration veröffentlicht wurde, war nach Angaben von Microsoft die Unterstützung von Linux und Macs die am häufigsten von den Entwicklern gewünschte Funktion. Jetzt mit Open-Source-Lizenz Mit dem neuen Update wurden die Quantum-Bibliotheken und –Muster jetzt auch unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Das gestattet es den Entwicklern, sie für eigene Anwendungen zu nutzen und eigene Entwicklungen auch der Community zur Verfügung zu stellen. Direkte Interoperabilität von Q# und Python Die Interoperabilität mit der Sprache Python wurde so hergestellt, dass man vorhandene Bibliotheken nutzen kann, ohne sie vorher in irgendeiner Weise für Q# zu portieren oder anzupassen. Q#-Code ist also nun in der Lage, Python-Routinen direkt aufzurufen – und umgekehrt klappt das natürlich auch.

2018-02-28T19:15:14+02:00Februar 28th, 2018|Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft Quantum Development Kit auch für Linux und macOS
Nach oben