Webframework CakePHP 3.10 veröffentlicht

Anderthalb Jahre nach dem Release von CakePHP 4.0 sollte ja eigentlich das Supportende den 3.x-Zweig kommen, aber stattdessen gab es jetzt eine frische Version 3.10 des Web-Frameworks. Das Team von CakePHP hat soeben die Version 3.10 seines Webframeworks veröffentlicht. Das Update reagiert wohl auf Wünsche der User nach einem verlängerten Support des 3.x-Zweigs, dessen Ende eigentlich im Juni 2021 kommen sollte. Die Version 3.10 kommt zwar erwartungsgemäß ohne großen Neuerungen, bringt dafür aber neben Bugfixes auch einige kleinere Ergänzungen. Wenig Neuerungen, aber kleinere Ergänzungen und Bugfixes Der Nachfolger CakePHP 4.0 wurde schon im Dezember 2019 veröffentlicht und führte wie fast immer bei Major Releases zu einigen Inkompatibilitäten. Insbesondere schnitt er einige alte Zöpfe ab und entfernt in 3.x als überholt (deprecated) gekennzeichnete Funktionen. Ein paar der Neuerungen aus der 4.x-Reihe finden sich in Version 3.10 wieder, zum Beispiel die Verbesserungen an Validation::time(). Die Trait- Methode EmailTrait::assertMailSentFrom() akzeptiert jetzt ein Array, das aus einer Adresse und einem Alias besteht, als Parameter. Und last not least hat das Team die API-Dokumentation überarbeitet. Der Weg zur Verlängerung Beim Release von CakePHP 4.1 im Sommer 2020 hatte CakePHP schon das Supportende für Version 3.9 und damit für den 3.x-Zweig zum Juni 2021 angekündigt. Das gerade veröffentlichte CakePHP 3.10 soll planmäßig Bugfix-Releases bis zum 15. Dezember [...]

2021-06-21T23:07:37+02:00Juni 21st, 2021|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Webframework CakePHP 3.10 veröffentlicht

NetBeans 12.4 kann Java 16 und PHP 8

Die Apache Software Foundation hat Version 12.4 der Entwicklungsumgebung NetBeans veröffentlicht. Dieses Update bringt einige Neuerungen für die Programmiersprache Java und für das Web-Frontend mit sich. NetBeans 12.4 aktualisiert auf Java 16 (inklusive nb-javac), die Gradle-Toolings gehen auf Version 7 und Jakarta EE 9 wird unterstützt. Entwicklung mit dem JVM-Framework Micronaut Die Entwickler können mit NetBeans 12.4 jetzt auch Anwendungen in Micronaut erstellen, einem Framework für die Java Virtual Machine (JVM). Dieses JVM-Framework eignet sich zum Entwickeln modularer und einfach testbarer Webanwendungen in den Sprachen Java, Kotlin und Groovy. Zum Erstellen eines neuen Projektes beginnen die Entwickler über die Einträge Java with Maven und Micronaut Project mit dem Schreiben ihrer Anwendung. Dort finden sich außer einem Assistenten für neue Micronaut-Projekte auch Implementierungen für die Code-Vervollständigung, einen HyperlinkProvider und auch das WhereUsed Refactoring-Plug-in fürdie  yaml-Konfigurationsdateien von Micronaut. PHP 8 wird jetzt unterstützt Schon im November 2020 gab es die achte Major Version der Programmiersprache PHP. Ab sofort unterstützt NetBeans 12.4 die mit PHP 8 eingeführten Named Arguments. Für die neue Version hat das Entwicklerteam hinter der IDE auch die Code Completion für Webformulare überarbeitet. Weitergehende Informationen zu NetBeans 12.4 finden Sie in einem Artikel auf dem offiziellen Apache-NetBeans-Blog.

2021-06-03T12:19:16+02:00Juni 2nd, 2021|Coding, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für NetBeans 12.4 kann Java 16 und PHP 8

Am nächsten Dienstag kommt der neue Firefox

Das Team von Mozilla hat erste Bilder zum neuen Firefox-Browser gezeigt, der im Sommer 2021 eine überarbeitete GUI bekommen soll. Er soll sich optisch weiterentwickeln, und diverse Elemente wurden an andere Stellen gesetzt. Damit soll der Browser insgesamt moderner und aufgeräumter daherkommen. Nutzererfahrung floss ins Layout ein Das Neudesign wird am 1. Juni 2021 freigegeben und wurde mit Hilfe der Auswertung des Nutzungsverhaltens der Userbasis geplant. Über Heatmaps konnte Mozilla feststellen, welche Elemente besonders häufig genutzt werden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurden dann die Designänderungen festgelegt. Man sieht in den wenigenschon gezeigten Bildern eine optisch überarbeitete Kopfleiste, und die Tab-Header haben jetzt abgerundete Ecken. Damit kommt der Browser vom optischen Eindruck her Konkurrenzprodukten wie Microsoft Edge und Google Chrome recht nahe. Außerdem scheint es so, als wurden zudem mehrere Elemente wie zum Beispiel der aus Chrome und Edge bekannte Favoritenstern und die Lesezeichenliste in die URL-Leiste verschoben. Beim jetzt noch aktuellen Firefox ist diese komplett leer und die Favoriten werden über das separate Bookmark-Menü mit mehreren Klicks hinzugefügt. Die Lesefunktion Pocket ist integriert Die Leseapplikation Pocket ist offenbar ein integraler Bestandteil des Firefox-Designs geworden. Die App kann in dem neuen Browser direkt über ein eigenes Symbol in der Kopfzeile aufgerufen werden. Mit Pocket lassen sich Internetseiten zum [...]

2021-05-25T19:19:41+02:00Mai 25th, 2021|Browser, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Am nächsten Dienstag kommt der neue Firefox

Update: Thunderbird 78.10.2 bringt neue Funktionen

Mozilla hat aktuell per Update wieder neue Funktionen für seinen Emailclient Thunderbird verteilt: Nachdem Mozilla in seinem Email-Programm  Thunderbird in letzter Zeit eigentlich fast nur Fehler und Sicherheitslücken ausbügelte, bringt das neueste Update auf Thunderbird 78.10.2 jetzt gleich zwei neue Funktionen. Da Mozilla damit aber auch Bugs und Schwachstellen beseitigt, handelt es sich für alle Thunderbird-Benutzer auch dabei um ein Pflichtupdate. Zwei neue Funktionen in Thunderbird Wie Mozilla in seinen Versionshinweisen zum Update informiert, bringt das Update auf Version 78.10.2 zwei neue Funktionen mit. Danach lassen sich OpenPGP-Schlüssel jetzt auch ohne einen primären, geheimen Schlüssel in Thunderbird importieren. Außerdem zeigt die Add-ons-Verwaltung jetzt ein Einstellungssymbol für derartige Erweiterungen an, die auch ein Optionsmenü enthalten. Wer seinen Thunderbird auf den neusten Stand bringen will, wählt im 3-Striche-Menü unter Hilfe die Option Über Thunderbird, klickt gegebenenfalls auf Update auf Version 78.10.2 durchführen und starten das Programm dann neu. Fehlerbereinigung Mit Thunderbird 78.10.2 behoben die Entwickler auch wieder mehrere Probleme. Beispielsweise ließen sich unter anderem mit der Vorversion chiffrierte E-Mails mit einer mehr als zehnfachen Komprimierung nicht entschlüsseln und markierte OpenPGP-Schlüssel gingen nach der Anzeige der jeweiligen Optionen einfach verloren. Darüber hinaus wurden auch zwei "leichte" Sicherheitslücken geschlossen. Alle Details zum Update auf Thunderbird 78.10.2 finden Sie in den Versionshinweisen und im Sicherheitsbericht.

2021-05-19T10:35:59+02:00Mai 19th, 2021|Allgemein, Coding, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Update: Thunderbird 78.10.2 bringt neue Funktionen

Wichtiges Update Firefox 88.0.1 beseitigt Videoprobleme

Soeben hat Mozilla sein erstes Update für den Browser Firefox 88 herausgebracht. Damit werden unter anderem auch gefährliche Sicherheitslücken geschlossen, deshalb sollte es möglichst bald eingespielt werden. Am 19. April 2021 veröffentlichte Mozilla die Hauptversion 88 seines Browsers Firefox, und nun ist das erste Update Firefox 88.0.1 dafür verfügbar. Das behebt einige Fehler bei der Wiedergabe von Onlinevideos und der Darstellung der Einstellmenüs, bringt aber auch zwei wichtige Sicherheitspatches mit. Probleme mit Videos und Menüs beseitigt Sollten Sie mit Firefox 88 Probleme beim Abspielen von Onlinevideos haben, werden diese jetzt mit der Version 88.0.1 behoben. Bei Firefox 88 konnte ein fehlerhaftes Update einer DRM-Erweiterung dafür sorgen, dass Kaufvideos gar nicht mehr abgespielt werden konnten. Darüber hinaus wurde ein Problem mit mehreren Intel-Grafikchipsätzen der sechsten Generation beseitigt, die Probleme beim Abspielen von Videos auf Twitter und auch in WebRTC-Gesprächen verursachten. Last not least sind auch die ärgerlichen unlesbaren Einstellmenüs im Anzeigemodus mit hohem Kontrast dank des Updates jetzt Geschichte.

2021-05-09T18:24:41+02:00Mai 9th, 2021|Browser, Coding, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Wichtiges Update Firefox 88.0.1 beseitigt Videoprobleme

Protomaps für schnellere Karten mit OpenStreetMap

Ein neues Paket für OpenStreetMap ist sehr interessant für Web-Entwickler. Mit den Protomaps kann man 2D-Vektorkarten bearbeiten und auch veröffentlichen. Zu dem neuen Paket Protomaps gehören auch diverse Werkzeuge zur Erstellung eigener, interaktiver 2D-Vektorkarten fürs Internet. Die Macher zielten darauf ab, aktuelle Karten von OpenStreetMap schnell bereitzustellen und auch leicht an eigene Bedürfnisse anpassen zu können. Das Hauptprogramm von Protomaps ist protomaps.js, ein schneller Renderer für 2D-Vektorkarten, der auch für die Labels in den Karten zuständig ist. Dabei zeigt die Software die Vektorkarten in der nativen Auflösung des genutzten Clients an. Die dabei erzielte Geschwindigkeit soll der von rasterbasierten Slippy Maps entsprechen. Protomaps steht unter der BSD-3-Lizenz und Sie finden es wie auch alle weiteren Protomaps-Komponenten auf GitHub. Das Serverless-Format PMTiles Zu Protomaps gehört auch PMTiles, ein Serverless-Format für Karten-Tiles. Das arbeitet nicht wie MBTiles mit SQLite, sondern mit HTTP Byte Serving. Das Format PMTiles ist dafür ausgelegt, dass sich Vektorkarten nicht nur über einen eigenen Server, sondern auch ohne ein kompliziertes Backend über Cloud-Anbieter wie AWS laden lassen. Die nötigen Vekorkarten können dabei fertig gerendert im PMTiles-Format herunterladen werden. Dabei aktualisiert Protomaps die OpenStreetMap-Daten einmal pro Minute, damit individuelle Änderungen schneller verfügbar sind. Die Entwickler können aber auch alternativ auf eine Web API zurückgreifen Als letztes [...]

2021-04-28T16:48:51+02:00April 28th, 2021|Coding, Javascript, MySQL, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Protomaps für schnellere Karten mit OpenStreetMap

Google legt effizienten KI-Sprachcodec Lyra offen

Google hat jetzt seinen auf KI-Technik und Machine-Learning aufbauenden Sprachcodec Lyra als Open Source veröffentlicht. Den Lyra-Codec hatte der Konzern schon im Februar 2021 vorgestellt und ihn als "revolutionären neuen Audio-Codec" beschrieben, mit dem sich qualitativ hochwertige Anrufe realisieren lassen sollen. In der Tat schafft Lyra die Kodierung von Sprache mit nur 3 kbit/s. Optimierter Code für Smartphones Der nun als Open-Source-Software verfügbare Code zur Nutzung enthält alle notwendigen Werkzeuge, um selbst Sprache mit Lyra zu kodieren und zu dekodieren. Der Code ist für 64-Bit-ARM-Plattformen optimiert, wie sie etwa für Smartphones üblich sind. Außerdem wird für die Entwicklung Linux genutzt. In Zukunft hofft das Team von Lyra aber auch, den Codec plattformübergreifend umsetzen zu können. Lyra ist in C++ geschrieben und nutzt Googles Build-Tool Bazel und auch die eigene C++-Bibliothek Abseil. Die Basis-API ermöglicht das En- und Decoding von ganzen Dateien oder auch von Paketen. Außerdem bietet Google auch Filter und diverse Transformationsfunktionen zur Signalverarbeitung an. Es existiert auch eine Beispiel-App, die die Nutzung zusammen mit dem Android-NDK demonstriert. Das Team weist auch darauf hin, dass ein kleiner Teil des Codes für mathematische Funktionen derzeit aktuell noch nicht frei verfügbar ist. Diese Bibliothek soll auch als Open Source nachgeliefert werden. Den restlichen Open-Source-Code finden Sie auf Github Details zum KI-Codec Lyra Lyra [...]

2021-04-08T07:36:30+02:00April 8th, 2021|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google legt effizienten KI-Sprachcodec Lyra offen

Update: Sourcecode-Editor Visual Studio Code 1.55

Mit dem März-Update von VS Code kommen viele kleine Neuerungen in den Open-Source-Editor - vom Support für Multi-Cursor über ein höheres Zeilenlimit für Screenreader bis zu Tab-Decorations. Die Entwickler bei Microsoft haben die Version 1.55 von Visual Studio Code (VS Code) soeben veröffentlicht. Neben Neuerungen für eine bessere barrierefreie Arbeit bringt das März-Update viele kleinere Änderungen mit. Dazu gehören zum Beispiel neue Symbole für Apple-Nutzer, Standard-Decorations[/code] für Editor-Tabs und Neuerungen beim Shortcut-Editor. Mehrere Cursors und höheres Zeilenlimit VS Code unterstützt in der aktuellen Version jetztr auch mehrere Cursors für Screenreader. Wenn ein neuer Cursor hinzugefügt wird, meldet der Sourcecode-Editor den jetzt zusammen mit der Position (Zeile und Spalte). Außerdem gibt Visual Studio Code Bescheid, wenn sekundäre Cursor entfernt worden sind. Das Entwicklerteam hat auch die Anzahl der Zeilen erhöht, die ein Screenreader mit einem "Say All"-Befehl lesen kann. Bisher lag diese Grenze bei 100 Zeilen, die gleichzeitig angesagt werden konnten. Das Update erhöht die Grenze auf 1.000 Zeilen. Irgendwann soll die Begrenzung ganz wegfallen, dafür sind aber noch weitere Upstream-Verbesserungen nötig. Schnellerer Start von Shells im Terminal Das Terminal unterstützt jetzt definierte Profile, die in einem Drop-down-Menü im Terminal angezeigt werden. Dadurch lassen sich nicht-nur standardmäßige Shells leichter starten. Die Terminal-Profile sind unterhalb der Terminal-Prozesse und [...]

2021-04-01T17:46:47+02:00April 1st, 2021|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Update: Sourcecode-Editor Visual Studio Code 1.55

Python für Visual Studio Code mit Jedi-Language-Server

Mit dem März-Update der Python-Erweiterung für Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio Code kommen Fehlerbehebungen und auch die lang erwartete experimentelle Unterstützung für das Analysewerkzeug Jedi. Inzwischen liegt die Python-Erweiterung für Visual Studio Code vor und bringt neben dem Beheben von Problemen auch Verbesserungen der Stabilität der Python-, Pylance- und Jupyter-Erweiterungen. Das Highlight ist aber eine Preview-Version der Unterstützung für Jedi-Language-Server. Unterstützung für Jedi als Preview Jedi ist ein Analysewerkzeug für Python, das normalerweise in IDEs beziehungsweise Editor-Plug-ins genutzt wird. Es legt den Fokus auf Autovervollständigung und Go-to-Funktionalität. Das Tool soll neben Refactoring und Codesuche auch beim Auffinden von Referenzen helfen. Zunächst nur für Teilnehmer des Insider-Programms In der aktuellen Version der Python Extension for Visual Studio Code gibt es jetzt experimentellen Support für Jedi-Language-Server - vorerst aber nur für Benutzer im Insider-Programm der Erweiterung. Nach dem Update hält sich Jedi jetzt auch an das Language Server Protocol (LSP), was für eine einheitliche Kommunikation zwischen Sprachservern und der Python-Erweiterung sorgen soll. Microsoft stellt die Python-Extension über den Visual Studio Marketplace zum Download bereit. Alternativ kann man die Erweiterung für Microsofts Code-Editor auch direkt aus der Extension Gallery in Visual Studio Code laden. Weitere Informationen dazu finden Sie in einem Beitrag in Microsofts Developer Blog. Bild: Python, Pixabay

2021-03-17T12:33:15+02:00März 17th, 2021|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Python für Visual Studio Code mit Jedi-Language-Server

PHP-Compiler PeachPie 1.0 für für .NET ist fertig

Der soeben in der ersten Hauptversion veröffentlichte PHP-Compiler PeachPie soll PHP-Programmierern den Weg zur Programmierung mit Nicrosofts Softwareplattform .NET frei machen. Damit lassen sich PHP-Projekte auch in Visual Studio öffnen und bearbeiten. Mit dem Compiler lässt sich PHP-Code in einem .NET-Framework ausführen, versprechen die Entwickler des Projekts. Mit dem Compiler wollen sie PHP-Entwicklern den Zugang in die .NET-Welt ermöglichen. Das Projekt hat jetzt der Version 1.0 seine erste Hauptversion erreicht. PHP-Projekte in Visual Studio öffnen Das neue Release bringt die Unterstützung für Microsoft Visual Studio mit. Die Entwickler können jetzt ihre PHP-Projekte auch im Editor öffnen, entwickeln und debuggen. Zusätzlich lassen sich mit PeachPie 1,0 ausgewählte Composer-Projekte kompilieren und danach als Klassenbibliothek von einem C#-Projekt nutzen (Twig, PHPUnit, RandomLib und Dependencies des PHP-Frameworks Laravel). Über eine Code-Analysefunktion werden die Entwickler dabei in umfassenden Diagnosen über den PHP-Code informiert. PeachPie baut auf Microsofts Compiler-Plattform Roslyn und besteht aus Compiler, Laufzeit, Erweiterungsbibliotheken, IDE-Unterstützung und MSBuild-Unterstützung, die alle mit dem .NET-Standard klar kommen. Mit dem Compiler kann man PHP auch innerhalb des .NET-Frameworks ausführen. PHP-Anwendungen werden performanter Die Type-Analysefunktion von PeachPie und die Basis Roslyn sollen eine bessere Performance von PHP-Anwendungen und -Komponenten bringen. Der Code soll ohne unsichere Konstrukte komplett verifizierbar sein, weil die Programme innerhalb der standardisierten und [...]

2021-03-16T19:05:42+02:00März 16th, 2021|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Compiler PeachPie 1.0 für für .NET ist fertig
Nach oben