Microsoft PowerToys in Version 0.17 veröffentlicht

In der letzten Woche hat Microsoft die Version 0.17 der PowerToys für Windows 10 veröffentlicht. Die Kult-Werkzeuge gibt es schon seit Windows 9.x gratis und quelloffen und für Windows 10. Am 29. April 2020 kündigte Entwickler Clint Rutkas von Microsoft die neue Version 0.17 auf Twitter an. Sie finden den Windows-Installer, den Quellcode der Tools und auch die Release Notes der PowerToys auf GitHub. Der Schwerpunkt lag bei Version 0.17 bei der Verbesserung der Stabilität und das Highlight der neuen Ausgabe ist sicherlich die Implementierung eines automatischen Updates. Vermutlich braucht man nach dem  nächsten Update auf Version 0.18 dann nicht mehr selbst darauf achten, ob eine neue Version erschienen ist, sondern die Werkzeugsammlung aktualisiert sich dann automatisch. Es gibt von den Entwicklern auch eine Liste der Bugs und Fixes dazu PowerToys kommen mit neuer Telemetriefunktionen In den Release Notes ist auch zu lesen, dass der Code der Tools jetzt auch um Telemetriefunktionen erweitert wurde. Den Grund dafür waren wohl mehrere Probleme im virtuellen Desktop-Modul FancyZone, die ein tiefer liegendes Problem verursacht hatte. Durch die Telemetrie fand Entwickler Rutkas heraus, wie viele Nutzer davon betroffen waren. So half die Auswertung der Telemetriedaten dabei, die Arbeit in diesem Segment früher als geplant abschließen zu können. Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen In Version [...]

2020-05-02T12:06:58+02:00Mai 2nd, 2020|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft PowerToys in Version 0.17 veröffentlicht

IDE PhpStorm 2020.1 kommt mit PHPUnit-Toolbox

JetBrains überarbeitet seine Entwicklungsumgebungen: Nach IntelliJ IDEA, WebStorm, GoLand und PyCharm erschien jetzt PhpStorm in Version 2020.1. Im aktuellen Release sollen sich Abhängigkeiten leichter verwalten, weil die Entwickler sie direkt in der composer.json-Datei im Editor durchführen können. Der bisherige Umweg über das Dependency-Managements muss also nicht mehr sein. Entweder über das Kontextmenü oder das Tastenkürzel Strg+N können sie jetzt eine neue composer.json-Datei erstellen. Dabei hebt die IDE noch nicht installierte Abhängigkeiten deutlich hervor, so dass die Programmierer das fehlende Package über das Tastenkürzel Alt+Enter direkt aktualisieren können, wie das Artikelbild aus dem Blogbeitrag zum Release verdeutlicht. PhpUnit 9 erschien im Februar 2020 . Schon mit der Veröffentlichung galten viele der Funktionen als veraltet und/oder wurden entfernt. JetBrains reagiert nun auf diese Neuerungen und passt die IDE mit PhpStorm 2020.1 daran an. Entwickler können dabei auch die Hervorhebung von Deprecations im Editor benutzen, um auf die neueste Version des Unit-Testing-Frameworks upzugraden. Dabei zeigt die Tastenkombination Alt+Enter  eine Liste an Vorschlägen für Quick-Fixes an. Außerdem hat JetBrains die Typinferenz-Engine aktualisiert. Mehr Informationen zu PhpStorm 2020.1 finden Sie in den Release Notes. Die aktuelle Version der IDE steht 30 Tage kostenlos zum Testen bereit. PhpStorm 2020.1 lässt sich über die offizielle Webseite oder über die Toolbox App herunterladen.

2020-04-15T17:08:27+02:00April 15th, 2020|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für IDE PhpStorm 2020.1 kommt mit PHPUnit-Toolbox

Quartals-Upgrade Eclipse 2020-03 veröffentlicht

Die freie Desktop-Entwicklungsumgebung (IDE) Eclipse wurde soeben in Version 2020-03 für die Betriebssysteme Windows, Linux und macOS veröffentlicht. Angeboten wird das Programm für Entwickler in 13 verschiedenen Paketen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke und verschiedene unterstützte Programmiersprachen wie beispielsweise für Java, C/C++, JavaScript, PHP und Rust. Neu im März-Quartalsrelease der IDE sind die Unterstützung für Java 14 zum Nachinstallieren, mehr Möglichkeiten für die Webentwicklung und eine offenbar bessere Codevervollständigung und Codeanalyse in der Java-IDE. Eclipse 2020-03 kommt per Upgrade oder per Download Mehr Details finden Sie auf der Webseite des neuen Release, darunter auch eine Liste mit Links zu den jeweiligen Neuerungen der an der Ausgabe beteiligten Eclipse-Projekte. Das jetzt nicht mehr aktuelle Eclipse 2019-12 informiert den Benutzer automatisch, dass eine neue Version vorhanden ist, und bietet auch das Upgrade an, aber auch ältere Versionen kann man auf Eclipse 2020-03 aktualisieren. Die neuen Pakete der DIE können Entwickler entweder per Eclipse Installer einrichten oder als einzelnes IDE-Paket direkt downloaden.

2020-03-19T09:12:21+02:00März 19th, 2020|Coding, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Quartals-Upgrade Eclipse 2020-03 veröffentlicht

Brunsli reduziert JPEGs verlustfrei um 22 Prozent

Durch die Übertragung von großen Bildern im Web wird immer noch der meiste Netzwerkverkehr auf Internetseiten erzeugt -  nur Videos fressen noch mehr Bandbreite. Die Brunsli-Bibliothek Deshalb arbeiten Entwickler von Google an dem Encoding-Format Brunsli. Die Entwickler beschreiben ihr Projekt als eine Bibliothek, mit der man JPEG-Dateien neu packen kann, so dass diese damit vor allem kleiner werden. Brunsli schafft dabei eine Komprimierung der JPEG-Dateien um bis zu 22 Prozent, die dazu auch noch verlustfrei realisiert wird. Im Klartext heißt das, beim Decoding der entsprechenden Dateien können sie Byte für Byte wiederhergestellt werden. So liest man es auch auf der Github-Seite des Projekts. Dem Code zufolge basiert Brunsli offensichtlich zu Teilen auf den Encoding-Techniken von Brotli. Brunsli als Teil von JPEG XL Gleichzeitig ist das neue Encoding-Format von Brunsli auch Teil von JPEG XL, einem Nachfolgestandard für das bekannte und seit Jahrzehnten bewährte JPEG, das aber deutlich besser komprimieren soll als sein Vorgänger. Nach Angaben von Google hat die verlustfreie Komprimierung von Brunsli vor allem auch den Vorteil, dass Webserver damit nur noch eine JPEG-XL-Datei vorrätig halten müssen, die sie dann sowohl als JPEG XL als auch als JPEG an aufrufende Clients verteilen können. Bereit für Usertests Um Brunsli testen zu können, stellt Google eine kleine Demo-Seite bereit, die hochgeladene [...]

2020-03-02T22:27:26+02:00März 2nd, 2020|Bildbearbeitung, Coding, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Brunsli reduziert JPEGs verlustfrei um 22 Prozent

Android Studio 3.6 ist da!

Soeben hat Google  die neue Version 3.6 seiner Entwicklungsumgebung Android Studio vorgestellt. Die Finalversion von Android Studio 3.6 soll es Android-Programmierern noch einfacher machen, Apps für das Mobilbetriebssystem zu erstellen. Google hat den Fokus bei Android Studio 3.6 auf die verbesserte Eingabe von Code und die Optimierung der Fehlersuche gelegt. Dadurch sollen Android-Entwickler ihre Apps auch komfortabler als bisher erstellen können. Beispielsweise bietet Android Studio 3.6 in den Design-Editoren jetzt auch einen Split-Screen-Modus. Sowohl im Layout Editor als auch im Navigation Editor können sich Programmierer den Code und die Designvorschau dadurch parallel ansehen. Im Emulator der Entwicklungsumgebung braucht man bei Android Studio 3.6 keine GPS-Koordinaten mehr eingeben, wenn man seine App bezüglich der Lokalisierungsoptionen testen möchte. Orte können jetzt direkt und auch deutlich einfacher über Google Maps ausgewählt werden. Apps können auf Falt-Smartphones emuliert werden Mit dem neuen Emulator hat man auch die Möglichkeit, seine Apps auf virtuellen Geräten mit mehr als einem Display zu testen. Es gibt ja schon von Herstellern wie Huawei, Motorola und Samsung Smartphones mit faltbaren Bildschirmen, die  je nachdem, wie sie geklappt sind, verschiedene Displayformate oder alternativ parallel nutzbare Bildschirmbereiche haben. Um Entwicklern die Möglichkeit zu geben, auch ohne derartige kostspielige Geräte ihre App testen zu können, gestattet das neue Android [...]

2020-02-26T00:07:28+02:00Februar 26th, 2020|Allgemein, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Android Studio 3.6 ist da!

Mailclient Thunderbird 68.5 beseitigt 7 Sicherheitslücken

Mit der Version 68.5 des Mailclients Thunderbird schließt Hersteller Mozilla sieben Sicherheitslücken in der Anwendung. Speicherfehler mit Risikostufe "High" Einer dieser Sicherheitslücken (CVE-2020-6800) birgt laut dem Thunderbird-Team ein hohes Risiko: Angreifer könnten die Schwachstelle unter bestimmten Voraussetzungen zur Ausführung beliebigen Schadcodes ausnutzen, indem sie speziell zu dem Zweck präparierte Emails verschicken. CVE-2020-6800 ist ein Speichersicherheitsfehler, der auch in der aktuellen Version 73 des Mozilla-Browsers Firefox gefixt wurde, und zwar in den Versionen Firefox 72 und Firefox ESR 68.4. Im Advisory zu Thunderbird 68.5 (Advisory 2020-07) sagen die Entwickler zwar, dass der Missbrauch im Email-Client normalerweise nicht möglich sei, weil das Scripting beim Lesen einer Email standardmäßig deaktiviert ist. Aber trotzdem stelle die Lücke ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Lücken mit Risikostufen "Medium" und "Low" Während fünf der restlichen Lücken mit "Medium" eingestuft wurden, ist das Risiko der letzten Schwachstelle nur auf Stufe "Low". Die Gefahren, die diese Sicherheitslücken mit sich bringen, sind Cross-Site-Scripting, nicht-exploitbare Thunderbird-Abstürze und last not least die Offenlegung sensibler Informationen. Weitergehende Informationen zur der neuen Version des Eail-Clients finden Sie in den Release-Notes zu Thunderbird 68.5.

2020-02-13T19:16:40+02:00Februar 13th, 2020|Browser, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Mailclient Thunderbird 68.5 beseitigt 7 Sicherheitslücken

Chrome 80 mit SameSite-Cookies und ohne FTP

Soeben hat Google die neueste Version 80 seines Chrome-Browsers veröffentlicht. Damit verwirklichen die Entwickler des Browsers unter anderem lange angekündigte Änderungen beim Umgang mit Cookies . Der Umgang mit SameSite-Cookies Mit Chrome 80 werden alle Cookies, die das Same-Site-Attribut nicht verwenden, so behandelt, als setzten sei das Attribut „SameSite=Lax“ gesetzt. In dem neuen Browser wird der externe Zugriff auf Cookies von Dritten nur noch dann gestattet, wenn sie explizit als „SameSite=None“ deklariert sind. Auch das Attribut „Secure“ muss dabei gesetzt werden, das den Zugriff via HTTPS erzwingt. Dadurch werden alle Cookies ohne das SameSite-Attribut auf First-Level-Domains beschränkt. Der Umgang mit Mixed Content Mit Version 80 von Googles Chrome-Browser setzen die Entwickler außerdem weitere Änderungen um, mit denen HTTPS-Mixed-Content abgeschafft werden soll. Auf längere Sicht sollen dafür alle HTTP-Ressourcen vollautomatisch auf HTTPS umgestellt werden. Das macht der Browser schon jetzt so weit wie möglich mit Audio- und Videocontent. Kann der aber dann nicht geladen werden, bleibt es weiter bei HTTP. Das Laden von Bildern über eine HTTP-Verbindung auf einer HTTPS-Domain unterstützt der Browser weiterhin. Dabei wird die Internetseite dann allerdings weiterhin als nicht sicher angezeigt. Damit schickt Google eine klare Botschaft an die Seitenbetreiber, endlich ihre Seiten auf HTTPS umzustellen. Wie man Mixed Content finden und beseitigen kann, zeigt ein [...]

2020-02-06T11:10:06+02:00Februar 6th, 2020|Browser, Coding, HTML, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Chrome 80 mit SameSite-Cookies und ohne FTP

KDevelop 5.5 unterstützt PHP 7.4 und Python 3.8

Die Open-Source-Entwicklungsumgebung (IDE) KDevelop ist soeben in der Version 5.5 erschienen. Bei dem aktuellen Release haben sich die Entwickler stark auf die Stabilität und die Performance der ursprünglich von der Uni Potsdam gekommenen IDE konzentriert und auf neue Features weitgehend verzichtet. Einige Ergänzungen gibt es aber bei der Anbindung der Programmiersprachen C++, PHP und Python. Auch die Benutzer-Oberfläche hat ein wenig Feinschliff bekommen. Unterstützung von Programmiersprachen Mit der Version 5.5 bringt KDevelop einige Ergänzungen für die aktuellsten Versionen von PHP und Python mit. Es kennt jetzt zum Beispiel die in PHP 7.4 eingeführten Typed Properties 2.0, mit denen die Nutzer Typen für Klassen-Eigenschaften festlegen können, um Boilerplate-Code in Form von Getter- und Setter-Methoden zu reduzieren. Bei Python 3.8 geht es mehr um eine erste Unterstützung des Release Das Python-Plug-in kdev-python gestattet den Build für und auch die Ausführung mit CPython 3.8 und kann den Code auch korrekt parsen. Bei C++ sind überwiegend Bugfixes gemacht worden, darunter auch der behobene Absturz, wenn Signaturen in AdaptSignatureAssistant nicht zusammenpassen, Überarbeitungen bei der Autovervollständigung und die Anbindung an clazy und clang-tidy. Mehr Details zu KDevelop 5.5 finden Sie in der offiziellen Ankündigung von KDevelop 5.5. Der Quellcode und die Binaries für Linux sind unter GPL-Lizenz auf der die Download-Seite verfügbar. Für Windows [...]

2020-02-03T12:04:12+02:00Februar 3rd, 2020|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für KDevelop 5.5 unterstützt PHP 7.4 und Python 3.8

Vivaldi 2.10 verbirgt seinen User Agent String

Soeben ist das letzte Vivaldi-Update im Jahr 2019 erschienen: Mit Vivaldi 2.10 wird vor allem die Web-Kompatibilität des alternativen Browsers verbessert. Vivaldi sollte ja eigentlich mit allen Websites vernünftig arbeiten und sie fehlerfrei anzeigen, denn auch dieser Browser basiert auf der v-Engine. Aber trotzdem seien viel zu oft Probleme mit "inkompatiblen Websites" aufgetreten. Der Grund für entsprechende Warnhinweise ist der "User Agent": Vivaldi gibt sich gegenüber den Websites bisher über diesen String als solcher zu erkennen, und wird daher gelegentlich wegen angeblicher Kompatibilitätsprobleme schlicht blockiert. Damit wollen die Seitenbetreiber wohl sicherstellen, dass ihr Angebot mit einem bestimmten Browser aufgerufen wird, mit dem es einwandfrei funktioniert. Denn viele Seitenbauer denken zwar beim Erstellen ihrer Sites an Google Chrome, lassen dabei aber Browser Vivaldi, Opera & Co., die ebenfalls den Chrome-Unterbau verwenden und Websites ähnlich rendern, einfach links liegen. Häufiger geschehe diese Browser-Blockierung durch "Mitbewerber, Rivalen und mächtige Tech-Firmen", meint erklärte Vivaldi-Chef Jon von Tetzchner. "Browser im Jahr 2019 zu blockieren, hat keine technischen Vorteile mehr, und hatte es nie". Deshalb verbirgt Vivaldi jetzt den User-Agent Um zu erreichen, dass Vivaldi-Nutzer keine Warnhinweise mehr sehen, die ihren Browser bemängeln, haben sich die Entwickler jetzt zu diesem Schritt entschlossen. In Version 2.10 taucht das Wort "Vivaldi" nicht mehr als "User Agent" [...]

2019-12-19T13:03:27+02:00Dezember 19th, 2019|Browser, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Vivaldi 2.10 verbirgt seinen User Agent String

IDE Eclipse in neuer Version 2019-12 erschienen

Die Entwickler haben soeben die quelloffene Desktop-IDE Eclipse in ihrer neuesten Version 2019-12 veröffentlicht. Programmentwickler können sie als IDE-Pakete für mehrere Programmiersprachen wie Java, C/C++, JavaScript, PHP und Rust jetzt herunterladen. Die Highlights der neuen Eclipse-Version Mit Eclipse 2019-12 können sich Entwickler in textbasierten Editoren jetzt Fehlermeldungen und Warnhinweise auch zwischen den Zeilen eingeschoben anzeigen lassen. Die neue Version der Java-Entwicklungsumgebung unterstützt jetzt auch Java 13 und besitzt im Java-Editor eine optionale Postfix Completion. Es gibt auch Geschwindigkeitsverbesserungen bei der Versionsverwaltung Git, was man besonders bei großen Git-Repositorys recht deutlich bemerkt. Der Upgrade auf Eclipse 2019-12 Weitere Details finden Sie auf der Webseite zum Eclipse-2019-12-Release – dabei auch eine Liste mit Links zu den entsprechenden Neuerungen der am Release beteiligten Eclipse-Projekte. Um Ihre vorhandene Eclipse-IDE auf Version 2019-12 upzugraden, müssen Sie in Window / Preferences: Install+Update / Available Update Sites bei "Latest Eclipse Release" einen Haken setzen und dann Help / Check for Updates ausführen. In der aktuellen Version ist diese Option dann auch standardmäßig aktiviert, so dass dieser Schritt bei Neuinstallationen in Zukunft unnötig wird. Die IDE-Pakete von Eclipse 2019-12 können Sie entweder per Eclipse Installer installieren oder sie als ein einzelne IDE-Pakete direkt herunterladen .

2019-12-19T12:01:21+02:00Dezember 19th, 2019|Coding, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für IDE Eclipse in neuer Version 2019-12 erschienen
Nach oben