Edge Chromium jetzt auch für Windows 7 und 8.1

Zu Beginn des laufenden Monats begann Microsoft damit, seinen neuen Edge-Browser auf Chromium-Basis über Windows-Update an die älteren Windows-10-Versionen zu verteilen. Zwar ist der neue Edge seit Januar 2020 auch für die Betriebssystemsversionen Windows 7 und Windows 8.1 als Download verfügbar, aber vermutlich hat niemand damit gerechnet, dass der Softwareriese auch bei diesen Uralt-Versionen ein System-Update plant. Damit hat Microsoft jetzt aber begonnen: Auch in den beiden Windows-10-Vorgängern ersetzt jetzt der Chromium-Browser den alten Legacy Edge, obwohl der Hersteller den Support für Windows 7 schon im Januar offiziell eingestellt hat. Nur für private PCs In einem Support-Dokument erläutert Microsoft, dass das Update nicht auf weiterhin unterstützte Unternehmensgeräte ausgerichtet sei, sondern explizit Heimcomputer erreichen wolle. Es wird an PCs verteilt, auf denen mindestens das Windows 7 Service Pack 1 (SP1) oder Windows 8.1 läuft. Geschäftlich genutzte PCs, die in einer Active-Directory- oder Azure-Active-Directory-Domäne laufen, sind von der automatischen Aktualisierung ausgeschlossen. Edge Chromium jetzt auch über Windows-Update Microsofzs Chromium-Edge kommt mit dem Update KB4567409 auf den Rechner und wird dort dann zur Installation angeboten. Damit das auch unter Windows 7 funktioniert, müssen auch das SHA-2-Update (KB4474419) und das Servicing Stack Update (SSU) (KB4490628) auf dem PC installiert sein. Wenn der Besitzer dem Update zustimmt, wird der neue Browser an die Taskleiste geheftet oder ersetzt dort das Icon [...]

2020-06-24T09:03:42+02:00Juni 24th, 2020|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Edge Chromium jetzt auch für Windows 7 und 8.1

Thunderbird 68.9.0 schließt fünf Sicherheitslücken

Mozilla bietet mit Firefox seit vielen Jahren einen der beliebtesten Web-Browser, aber um das zweite Softwareprodukt des Hauses wurde es ruhiger. Zwar ist die Nachfrage nach Mozillas Email-Programm Thunderbird durch den Smartphone-Boom inzwischen merklich zurückgegangen, aber die kostenlose Outlook-Alternative hat bis heute noch viele Fans. Mit dem Update auf die Version 68.9.0 gibt es jetzt ein aktuelles Update für die Software. Geschlossene Sicherheitslücken Aus Sicherheitsgründen sollten Thunderbird-Nutzer dringend auf die neue Version 68.9.0 updaten, denn mit der werden insgesamt fünf Sicherheitslücken, deren Gefährlichkeit mit "hoch" eingeschätzt wurde, geschlossen. Außerdem behebt das Update mehrere Probleme in Thunderbird, zum Beispiel beim Kalender und in der Suchfunktion des Mailers. Um das Programm upzudaten, klicken Sie genau wie beim Firefox im Menü auf Hilfe, Über Thunderbird und folgen den Hinweisen dort. Wenn die neue Version bei Ihnen noch nicht verfügbar ist, laden Sie sie über die folgenden Links virenfrei herunter: Download: Mozilla Thunderbird (Windows) Download: Mozilla Thunderbird Portable (Windows) Download: Mozilla Thunderbird (Mac) Download: Mozilla Thunderbird (Linux)

2020-06-08T00:19:08+02:00Juni 8th, 2020|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Thunderbird 68.9.0 schließt fünf Sicherheitslücken

Kostenlos von Windows 7 auf Windows 10 upgraden

Am 14. Januar 2020 hatte Microsoft nach über zehn Jahren den Support für Windows 7 eingestellt und lieferte das letzte Sicherheits-Update für dieses Betriebssystem. Aber obwohl Windows 7 inzwischen zahlreiche nicht behobene Sicherheitslücken aufweist, läuft das Uralt-Betriebssystem bis heute immer noch auf jedem vierten PC. Gratis-Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 Hochoffiziell ist das bis Juli 2016 gratis verteilte Upgrade auf Windows 10 jetzt seit vier kostenpflichtig. Windows 10 Home kostet im Microsoft Store 145 Euro, Windows 10 Pro kostet im Shop satte 259 Euro. Viele wissen aber nicht, dass man für ein weiterhin kostenloses Upgrade nur ein kleines Microsoft-Tool: der Windows-10-Update-Assistenten Den kann man bei Heise oder COMPUTER BILD gratis herunterladen. Nach dem Download des Tools rufen Sie den Update-Assistenten auf. Der prüft zuerst, ob Ihr Rechner mit Windows 10 kompatibel ist und leitet dann gegebenenfalls den Download und die Installation des Upgrades ein. Interessierte sollten sich aber beeilen, denn Microsoft könnte die Verbindung des Windows-10-Update-Assistenten zu seinen Servern schon morgen kappen. Upgrade mit Lizenzschlüssel des Vorgängers Eine Alternative Möglichkeit für den kostenlosen Upgrade ist die Neuinstallation von Windows 10, das Sie dann mit ihrem Lizenzschlüssel für Windows 7 oder 8.x aktivieren können. Wie das genau geht, beschreibt Microsoft sogar in seinem Forum. Ob und wann Microsoft auch dieses Schlupfloch schließt, hat der [...]

2020-05-13T08:19:29+02:00Mai 13th, 2020|Allgemein, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Kostenlos von Windows 7 auf Windows 10 upgraden

Online Marketing – Vorteile für den Kunden

Neben den traditionellen Werbeformen (wie zum Beispiel von Postwurfsendungen oder dem Verteilen von Broschüren vor Ort auf der Straße) hat vor allem das Online Marketing bei Unternehmen den Werbewert erhöhen können. Im Online Marketing Lexikon findet man dazu viel Wissenswertes und es wird ständig durch neue Begriffe erweitert. Online Marketing lässt sich heute nicht mehr aus dem modernen Unternehmertum wegdenken. Es birgt unterschiedliche Bereiche in sich. Es bietet für Unternehmen viele Vorteile unabhängig davon, ob das Unternehmen Dienstleistungen oder Produkte anbietet. Suchhelden hat sich als führender Anbieter durch die Durchführung von Online Marketing Kampagnen sicher etabliert und auch wir haben in den letzten Jahren schon positive Erfahrungen mit dem Unternehmen machen dürfen. Voraussetzung für den Erfolg ist allerdings eine professionell organisierte Durchführung der Kampagne. Online Marketing ist eine Form des Massen-Marketings, welches defacto grenzenlos für unterschiedliche Kundenschichten erstellt werden kann. Wenn man es mit den vielen, immer noch anzutreffenden, Werbemitteln auf dem Markt vergleicht, dann fallen einige Dinge auf. Vor allem im Bezug zu Radiospots oder Anzeigen in Tageszeitungen, kann man beim Online Marketing einen hohen Grad an Interaktivität zwischen dem Werber und dem Konsumenten erkennen. Der erhöhte Aufwand ist zwar aus Kundensicht nicht immer angenehm, kann jedoch zur erfolgreichen Steigerung von Abschlüssen im Neukundengeschäft führen. [...]

2020-05-13T08:10:58+02:00Mai 12th, 2020|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Online Marketing – Vorteile für den Kunden

Drupal: Angriffe auf Admin-Accounts

Durch eine Sicherheitslücke in der Bibliothek des CKEditor werden Admin-Konten von Drupal angreifbar. Wenn Sie auf einer mit dem Content Management System (CMS) Drupal erstellten Website die Drittanbieter-Bibliothek WYSIWYG CKEditor für registrierte Seitennutzer nutzen, sollten Sie das CMS jetzt dringend auf den aktuellen Stand bringen. Vom Drupal-Team wird die Sicherheitslücke in der Bibliothek als "moderat kritisch" eingestuft. Davon betroffen sind die Versionen Drupal 8.7.x und 8.8.x. Die Ausgaben 8.7.12 und 8.8.4 sind abgesichert, wie man einer Meldung der Entwickler entnehmen kann. Mit den aktuellen Versionen kommt jeweils auch die reparierte CKEditor-Version 4.14 mit. Benutzer von Drupal 7 sollten dabei auch sicherstellen, dass diese CKEditor-Version auch in dem System installiert ist. Kriminelle Angreifer, die mit der Bibliothek Content für eine verwundbare Website erstellen können, könnten über die Schwachstelle unter Umständen auch Admin-Konten über XSS-Attacken angreifen.

2020-03-20T19:34:17+02:00März 20th, 2020|Allgemein, CMS, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Drupal: Angriffe auf Admin-Accounts

Android Studio 3.6 ist da!

Soeben hat Google  die neue Version 3.6 seiner Entwicklungsumgebung Android Studio vorgestellt. Die Finalversion von Android Studio 3.6 soll es Android-Programmierern noch einfacher machen, Apps für das Mobilbetriebssystem zu erstellen. Google hat den Fokus bei Android Studio 3.6 auf die verbesserte Eingabe von Code und die Optimierung der Fehlersuche gelegt. Dadurch sollen Android-Entwickler ihre Apps auch komfortabler als bisher erstellen können. Beispielsweise bietet Android Studio 3.6 in den Design-Editoren jetzt auch einen Split-Screen-Modus. Sowohl im Layout Editor als auch im Navigation Editor können sich Programmierer den Code und die Designvorschau dadurch parallel ansehen. Im Emulator der Entwicklungsumgebung braucht man bei Android Studio 3.6 keine GPS-Koordinaten mehr eingeben, wenn man seine App bezüglich der Lokalisierungsoptionen testen möchte. Orte können jetzt direkt und auch deutlich einfacher über Google Maps ausgewählt werden. Apps können auf Falt-Smartphones emuliert werden Mit dem neuen Emulator hat man auch die Möglichkeit, seine Apps auf virtuellen Geräten mit mehr als einem Display zu testen. Es gibt ja schon von Herstellern wie Huawei, Motorola und Samsung Smartphones mit faltbaren Bildschirmen, die  je nachdem, wie sie geklappt sind, verschiedene Displayformate oder alternativ parallel nutzbare Bildschirmbereiche haben. Um Entwicklern die Möglichkeit zu geben, auch ohne derartige kostspielige Geräte ihre App testen zu können, gestattet das neue Android [...]

2020-02-26T00:07:28+02:00Februar 26th, 2020|Allgemein, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Android Studio 3.6 ist da!

Firefox 73 bringt wichtige Sicherheits-Patches

Die gerade veröffentlichte Version 73 von Mozillas Browser Firefox schließt insgesamt sechs Schwachstellen, von denen die Hälfte die Einstufung "high" aufweist. Angreifer hätten sie unter bestimmten Voraussetzungen aus der Ferne missbrauchen können, um zum Beispiel beliebigen Code oder auch Denial-of-Service-Angriffe auf verwundbaren Systemen auszuführen. Deshalb ist eine zeitnahe Aktualisierung des Browsers auf Version 73 dringend angeraten, wenn nicht schon ein automatisches Update gemacht wurde. Drei schwere und drei mittlere Sicherheitslücken Bei den drei Schwachstellen mit hohem Sicherheitsrisiko handelt es sich um eine fehlende Grenzwertüberprüfung (CVE-2020-6796) und um zwei Speicherprobleme, von denen sich einer (CVE-2020-6800) auf die Versionen Firefox 72 und Firefox ESR 68.4 und der andere (CVE-2020-6801) nur auf Firefox 72 beschränkt. Dazu kommen noch die drei Lücken mit der "medium"-Einstufung, von denen eine spezifisch  für Apples macOS ist. Weitergehende Informationen zu den Schwachstellen finden Sie in Mozillas Security Advisory zu Firefox 73.

2020-02-13T00:37:34+02:00Februar 13th, 2020|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 73 bringt wichtige Sicherheits-Patches

Neue Funktionen in Mozillas Mailer Thunderbird 68.2

Totgesagte leben länger – was Mozillas als Outlook-Ersatz immer noch sehr beliebter Email-Client Thunderbird wieder beweist: Für das zweite Programm aus dem Hause Mozilla, Thunderbird 68.2, gab es gerade ein Update. Neues in Thunderbird 68.2 Die Version 68.2 kommt mit der neuen Message Display WebExtension API, die es ja eigentlich erst mit der Version 70 geben sollte. Diese Funktion verbessert die Darstellung von Nachrichten in der dreigeteilten Ansicht, in separaten Tabs und in Fenstern. Außer insgesamt acht Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen soll Thunderbird 68.2 nach Mozillas Ankündigung auch das automatische Update von der alten Version 60.x unterstützen und dabei falls nötig auch die Kalender-Erweiterung Lightning aktualisieren. Wer Lightning nutzt und jetzt auf den neuen Thunderbird-Entwicklungsstrang umsteigen möchte, sollte deshalb den Troubleshooting-Artikel von Mozilla beachten. Hier können Sie den neuen Donnervogel herunterladem: Mozilla Thunderbird (Windows) herunterladen Mozilla Thunderbird Portable (Windows) herunterladen Mozilla Thunderbird (Mac) herunterladen Mozilla Thunderbird (Linux) herunterladen

2019-10-25T12:16:43+02:00Oktober 25th, 2019|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neue Funktionen in Mozillas Mailer Thunderbird 68.2

Neuer Tor-Browser 9.0 basiert auf Firefox 68 ESR

Der anonymisierende Tor-Browser ist in einer neuen Hauptversion erschienen: Tor 9.0 ist die erste stabile Version, die auf Firefox 68 ESR (Extended Support Release) fußt. Schwerpunkte: Lokalisierung und Benutzeroberfläche Die Entwickler versprechen "große Verbesserungen", damit der Tor-Browser noch etwas besser funktioniert. Deutlichen Aufwand steckte das Team wieder in die Lokalisierung des Browsers und in seine Benutzeroberfläche. In der Vorversion Tor 8.0 hatten sich die Entwickler stark auf die User Experience konzentriert. Der "Onion Button", der sich bisher in der Toolbar befand, ist verschwunden. Ein Klick auf die Zwiebel informierte den Nutzer über den Tor-Kanal (Tor Circuit, also den Verlauf durchs Web). Diese Information ist nun über das kleine "i"-Symbol in der Adresszeile des Browsers zu erreichen. Anonymes Surfen mit dem Tor-Browser Der Tor-Browser ist ein Tool, mit dem man anonym durchs Internet surfen kann. Der Datentransfer läuft über mehrere Server, womit die Spuren im Netz verwischt werden. Der Spezial-Browser setzt sich aus einer veränderten Firefox-Langzeit-Version sowie einigen Addons zusammen. Nach einer offiziellen Statistik verwenden aktuell rund 2 Millionen Menschen das Tor-Netz. Der neue Tor Browser 9.0 kann von der Projektseite und im Distribution Directory des Tor-Projekts downgeloadet werden. Außerdem stopft das Update auch mehrere Sicherheitslücken. Alle Änderungen und Verbesserungen sind einem Blog-Eintrag beschrieben. Der Tor-Browser 9.0 ist aktuell in 32 Sprachen zu haben, darunter [...]

2019-10-23T23:48:39+02:00Oktober 23rd, 2019|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neuer Tor-Browser 9.0 basiert auf Firefox 68 ESR

Firefox 70 warnt vor unverschlüsselten Verbindungen

Browser-Hersteller Mozilla ändert mit dem noch im Herbst (22.10.2019) kommenden Firefox 70 die Symbole, mit denen der Browser seinen Benutzer auf verschlüsselte bzw. unverschlüsselte Websites aufmerksam macht. Damit passen die Entwickler den Browser an die Änderung an, dass HTTPS-Verbindungen zu Internetseiten heute die Regel und nicht mehr die Ausnahme sind. Die neuen Symbole zur Verschlüsselung Anstelle eines grünen Schloss-Symbols für HTTPS- Internetseiten sieht man in Zukunft in der Adressleiste neben der URL ein graues Icon. Die farbigen Symbole sind den unverschlüsselten HTTP- und FTP-Verbindungen vorbehalten. Die erkennt man daran, dass das graue Schloss mit einem roten Kreuz durchgestrichen wird. „Das früher grüne Schloss-Symbol wird nun grau, mit der Absicht, den standardmäßigen (sicheren) Verbindungszustand weniger zu betonen und stattdessen unsichere Verbindungen zu betonen“, erläuterte der Mozilla-Mitarbeiter Johan Hofmann im Mozilla-Blog. Der Browser heißt ab dann auch nicht mehr „Firefox Quantum“, sondern einfach nur noch „Firefox Browser“.

2019-10-17T09:20:39+02:00Oktober 17th, 2019|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 70 warnt vor unverschlüsselten Verbindungen
Nach oben