Python ist erneut Programmiersprache des Jahres bei TIOBE

Der monatlich erscheinende TIOBE Programming Community Index wählt jedes Jahr die Programmiersprache des Jahres, die den höchsten Zuwachs bei den Ratings verzeichnen konnte. Wie schon 2020 geht der Titel auch für 2021 wieder an Python. Für Python ist die Auszeichnung nicht neu, denn in den Jahren 2007, 2010, 2018 und 2020 konnte die zum Beispiel in Machine Learning und Data Science genutzte Programmiersprache den Titel als Programmiersprache des Jahres gewinnen. Die Beliebtheit von Python hat laut den Machern des TIOBE-Index damit zu tun, dass die Programmiersprache das Potenzial hat, in vielen Bereichen zum De-facto-Standard zu werden. Rückschau von 2002 bis 2022 Der Überblick des TIOBE-Index von 2002 bis 2022 (siehe Artikelbild) zeigt die Entwicklung der Top-10-Programmiersprachen. Dabei handelt es sich allerdings um die jeweiligen Ratings und nicht um den Zuwachs, über den der Jahressiegerermittelt wird. Der TIOBE-Index im Januar 2022 Im zeitgleich mit der Programmiersprache des Jahres 2021 veröffentlichten ersten TIOBE-Index des Jahres steht Python mit einem Zuwachs von 1,86 % im Vergleich zum Vorjahresmonat ebenfalls an der Spitze. Dahinter folgen auf den Plätzen 2 und 3 C und Java mit Verlusten von 4,94 % beziehungsweise 1,30 %: Screenshots: tiobe.com

2022-01-04T14:06:59+02:00Januar 4th, 2022|C++, Coding, Javascript|1 Kommentar

Die sichere Programmierung mit Rust

Inzwischen hat sich die Programmiersprache Rust als Alternative zu C und C++ etabliert. Das hat mit der Fehlerfreiheit der erzeugten Programme zu tun. Wenn man die Geschichte der System-Programmierung über die letzten Jahrzehnte mit den beherrschenden Programmiersprachen wie C oder C++ analysiert, dann fällt vor allem eine wichtige Eigenschaft auf: Die Fehlerfreiheit bzw. Informationssicherheit werden oft erst nach der Implementierung einer Anwendung oder als Prozess-Themen angesehen. Gerade für solche Anwendungen, die den Standards für sicherheitskritische Systeme entsprechen müssen, wird deshalb eine hohe Testabdeckung und auch die Anwendung statischer Codeanalyse empfohlen oder gar vorgeschrieben. Das ist unter anderem in der Medizintechnik oder im Banken- und Finanzwesen, aber auch bei anderen kritischen Anwendungen der Fall. Die Ursache für solche Empfehlungen und Vorgaben muss man in den verwendeten Programmiersprachen suchen. Nicht nur C und das abwärtskompatible C++ gestatten es nämlich, ihre Konstrukte so zu nutzen, dass sie letztlich zu undefiniertem Verhalten eines Programms führen können. Einen recht ausführlichen Artikel (ohne Bezahlschranke) zu den Vorteilen von Rust für die sichere Programmierung finden Sie heute bei Heise.

2021-12-29T12:38:26+02:00Dezember 29th, 2021|C++, Coding, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Die sichere Programmierung mit Rust

NetBeans 12.6 bringt Pattern Matching für Switch-Ausdrücke

Die Entwickler von NetBeans haben Version 12.6 ihrer beliebten und empfehlenswerten Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Das unter der Ägide der Apache Software Foundation (ASF) stehende NetBeans nähert sich Java 17 an, bringt aber auch Neuerungen für weitere Programmiersprachen mit. So lassen sich jetzt beispielsweise MultiViews im TypeScript- sowie im CPPLite-Editor darstellen, was dann auch den Zugriff auf den History-Tab ermöglicht. Der neue Release-Zyklus bei NetBeans Außerdem gibt es Änderungen im Release-Zyklus: Schon im Oktober 2021 hat sich das NetBeans-Team entschieden, vollständig auf weitere LTS-Versionen zu verzichten und sich stattdessen auf vierteljährlich erscheinende Updates mit entsprechend angepasster Versionierung zu konzentrieren. Nach der offiziellen Roadmap ist die nächste Version NetBeans 13.0 schon für den Februar 2022 angesetzt. Erweiterter Support für Java 17 Schon die Vorversion NetBeans 12.5 erschien kurz nach Java 17 mit experimentellem Support für das LTS-Release mit. In der neuen Version 12.6 gilt der Status zwar immer noch als experimentell, aber nun ist auch der Einsatz von Pattern Matching für Switch Expressions und Switch Statements möglich. Dieses seit Java 17 als Preview vorliegende Feature soll den Test von Expressions gegen eine Reihe von Patterns erlauben, um komplexe, datenorientierte Abfragen präzise auszudrücken. Außerdem aktualisiert NetBeans 12.6 das nbjavac-Plug-in auf die neue Sprachversion und das Gradle-Tooling auf die Version 7.3, die mit Java 17 kompatibel ist. [...]

2021-12-08T09:32:59+02:00Dezember 8th, 2021|C++, Coding, HTML, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für NetBeans 12.6 bringt Pattern Matching für Switch-Ausdrücke

TIOBE-Index: Python ist Sprache des Jahres 2020

Damit läuft die Programmiersprache, die vor allem in den Bereichen Data Science und Machine Learning zum Einsatz kommt, dem Vorjahressieger C den Rang ab. Der monatlich aktualisierte TIOBE Programming Community Index hat der Programmiersprache Python jetzt den Titel der Sprache des Jahres 2020 verliehen. Diese Auszeichnung erhält Python nun schon zum vierten Mal – das ist ein neuer Rekord. Diesen Spitzenplatz sicherte sich die Programmiersprache aber nur ganz knapp vor der Sprache C++. Durch einen Zugewinn von 2,01 Prozent kam Python auf Platz eins, gefolgt von C++ (+1,99 %), C (+1,66 %), Groovy (+1,23 %) und R(+1,10 %). Hauptsächlich als beliebte Sprache in den Bereichen Data Science und Machine Learning, Webentwicklung und Backend-Programmierung bekannt stößt Python nach Angaben von TIOBE auch immer mehr bei mobilen Anwendungen und in größeren Embedded-Systemen auf zunehmendes Interesse. Als Ursache für die weitere Zunahme der Popularität von Python sieht TIOBE vor allem die einfache Erlernbarkeit und die Produktivität der Sprache. Diese zwei Eigenschaften seien "der Schlüssel in einer Welt, die nach mehr Entwicklern in allen möglichen Bereichen verlangt". Python langfristig vor Java Im TIOBE-Index steht Python aktuell auf Platz 3 (11,72 %). Mit nur ein paar Promille liegt Java (11,96 %) noch vor der Programmiersprache des Jahres 2020, und angeführt wird die Liste für Januar 2021 durch [...]

2021-01-05T20:48:19+02:00Januar 5th, 2021|Allgemein, Coding, Javascript|Kommentare deaktiviert für TIOBE-Index: Python ist Sprache des Jahres 2020

KDevelop 5.5 unterstützt PHP 7.4 und Python 3.8

Die Open-Source-Entwicklungsumgebung (IDE) KDevelop ist soeben in der Version 5.5 erschienen. Bei dem aktuellen Release haben sich die Entwickler stark auf die Stabilität und die Performance der ursprünglich von der Uni Potsdam gekommenen IDE konzentriert und auf neue Features weitgehend verzichtet. Einige Ergänzungen gibt es aber bei der Anbindung der Programmiersprachen C++, PHP und Python. Auch die Benutzer-Oberfläche hat ein wenig Feinschliff bekommen. Unterstützung von Programmiersprachen Mit der Version 5.5 bringt KDevelop einige Ergänzungen für die aktuellsten Versionen von PHP und Python mit. Es kennt jetzt zum Beispiel die in PHP 7.4 eingeführten Typed Properties 2.0, mit denen die Nutzer Typen für Klassen-Eigenschaften festlegen können, um Boilerplate-Code in Form von Getter- und Setter-Methoden zu reduzieren. Bei Python 3.8 geht es mehr um eine erste Unterstützung des Release Das Python-Plug-in kdev-python gestattet den Build für und auch die Ausführung mit CPython 3.8 und kann den Code auch korrekt parsen. Bei C++ sind überwiegend Bugfixes gemacht worden, darunter auch der behobene Absturz, wenn Signaturen in AdaptSignatureAssistant nicht zusammenpassen, Überarbeitungen bei der Autovervollständigung und die Anbindung an clazy und clang-tidy. Mehr Details zu KDevelop 5.5 finden Sie in der offiziellen Ankündigung von KDevelop 5.5. Der Quellcode und die Binaries für Linux sind unter GPL-Lizenz auf der die Download-Seite verfügbar. Für Windows [...]

2020-02-03T12:04:12+02:00Februar 3rd, 2020|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für KDevelop 5.5 unterstützt PHP 7.4 und Python 3.8

Android Studio 3.1 ist verfügbar

Gute Nachricht für Entwickler von Android-Apps: Google hat soeben die Version 3.1 seiner kostenlosen Entwicklungsumgebung Android Studio veröffentlicht. In dem aktuellen Release finden sich viele kleine Neuerungen, die Entwickler insbesondere darin unterstützen, effizienteren Code zu schreiben und auch kleinere Apps zu erstellen. Als Basis für Android Studio 3.1 dient IntelliJ IDEA 2017.3.3, durch das es jetzt auch einige Ergänzungen unter anderem für Kotlin-Entwickler in die Android-Entwicklungsumgebung geschafft haben. Ab sofort ersetzt der Dex-Compiler D8 standardmäßig den bisherigen DX-Compiler. Er gehört zur Compiler-Toolchain und übersetzt den .class-Bytecode in .dex-Bytecode für die Android-Laufzeitumgebung. Nach einem Blogbeitrag vom letzten Sommer sind die mit D8 erstellten .dex-Pakete nicht nur deutlich kleiner als bei DX, sondern der neue Compiler arbeitet auch merklich schneller. Weitere Details zu Android Studio 3.1 Die neue Version Android Studio 3.1 arbeitet mit System-Images der drei Android-Versionen Nougat, Oreo und der Preview von Android P zusammen. Der Emulator ist schon auf den rahmenlosen Modus vorbereitet und kann Anwendungen auch im 18:9-Format darstellen. Die Entwickler haben die Quick-Boot-Funktion des Emulators deutlich überarbeitet, der schon seit Ende 2012 Teil des stabilen Release von Android Studio ist. Die Android-Entwicklung findet zwar hauptsächlich in Java statt, aber das Interesse an Kotlin als Alternative ist deutlich gestiegen, seit Google sich auf der Hausmesse I/O 2017 offiziell für [...]

2018-03-28T22:58:18+02:00März 28th, 2018|Coding, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Android Studio 3.1 ist verfügbar

Microsoft gibt Visual Studio Test frei

Microsoft hat jetzt die zentrale Unit-Test-Komponente Visual Studio Test Platform (VS Test) als Open-Source-Software freigegeben. Wie schon bei vielen anderen Software-Entwicklungsprojekten findet sich der Quellcode auf der Hosting-Plattform GitHub. Für VS Test nutzt Microsoft die MIT-Lizenz. Mit der neuen, in Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio integrierten Testplattform kann man Unit-Tests für Programmiersprachen wie C#, C++, JavaScript und Python laufen lassen, darüber hinaus Testdaten sammeln und Testberichte dazu ausgeben. Außerdem gibt es Erweiterungen für andere wichtige Testframeworks wie beispielsweise NUnit, xUnit, Google Tests, Jasmine und Karma, Code Coverage und Test-Impact-Analysen. Das obige Diagramm zeigt, dass jetzt auch die zentralen Komponenten Cross-Platform-Runner und Host-Prozess zum Erkennen, Laden und Ausführen der Tests Open Source geworden sind. Ganz links stehen Visual Studio und Visual Studio Code als die wichtigsten Clients, aber die Tests kann man auch von der Befehlszeile aus durchführen. Neue Testadapter hat Microsoft leider nicht quelloffen zur Verfügung gestellt. aber die überwiegende Mehrzahl dieser Adapter stamme sowieso nicht von Microsoft, meint dazu Brian Harry, Microsoft Corporate Vice President, in seiner Ankündigung zur Open-Source-Legung. Der wichtigste Adapter von Microsoft selbst, MSTestV2, soll aber auch schon bald Open-Source-Software werden. Weiterführende Informationen zu Microsofts Strategie für VS Test können Sie in einem Dokument zur Roadmap nachlesen.

2017-01-24T10:21:14+02:00Januar 24th, 2017|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Microsoft gibt Visual Studio Test frei

Rückgabe in PHP 7.1

Außer den internen Veränderungen, die die beliebte Programmiersprache deutlich beschleunigt haben, brachte Version 7 von PHP viel Neues im Umgang mit dem Typsystem der Sprache. Mit dem ersten großen Sprachupdate PHP 7.1 erweiterten die Entwickler PHP um Funktionen, die man so auch aus anderen Sprachen kennt. Dazu gehört unter anderem beispielsweise der explizite Verzicht auf einen echten Rückgabewert. Nirwana-Rückgabe: Nullen oder Nichts Denn jetzt gehört zu den sogenannten Typehints auch das Schlüsselwort void. Der Typehint zum Beispiel für den Datentyp int gibt ja auch an, dass der Typ des betreffenden Rückgabewerts ein Integer (Ganzzahl) sein soll. Genauso gibt in PHP 7.1 der Typehint void an, dass die Funktion eben nichts zurückgibt, sondern ausschließlich prozedural arbeitet. Wie in den Sprachen C und C++ kann aus einer Methode durch die Angabe von return; zurückgekehrt werden. Auch auf diese Angabe kann verzichtet werden. Sinnvoll sei die Verwendung von void vor allem zur Dokumentation und zur Fehlerüberprüfung. Es macht in jedem Fall deutlich, "dass eine Funktion eine Aktion ausführt und kein Ergebnis erzeugt". Bis jetzt hatte PHP unter bestimmten Umständen Probleme bei Rückgabewerten, die keinen Standardwert haben, weshalb das Team eine einheitliche Syntax eingeführt hat, um zu zeigen, dass der Wert auch null sein kann. Dies ist ab der Version 7.1 für alle erlaubten Typen möglich, indem den Typen ein Fragezeichen vorangestellt ist, also zum [...]

2016-12-05T19:06:08+02:00Dezember 5th, 2016|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Rückgabe in PHP 7.1

Projekt Quantum: Mozillas künftige Browser-Engine

Browserhersteller Mozilla gibt einen Ausblick auf die Zukunft seiner Browser-Engine Gecko: Bis zum Ende des nächsten Jahres sollen "erhebliche Verbesserungen" bei den Nutzern ankommen, verspricht Chef-Entwickler David Bryant in einem Blogeintrag. Die "Project Quantum" getaufte Entwicklung soll Gecko auf PCs und Mobilgeräten merklich beschleunigen, insbesondere durch Parallelisierung und Nutzung  von GPUs. Dazu wolle man einige Komponenten von Servo übernehmen, der Engine, an der Mozilla schon seit 2013 arbeitet. Vor drei Monaten veröffentlichte Mozilla schon eine erste Preview-Version von Servo. Einige der Neuerungen werden in Mozillas Programmiersprache Rust geschrieben, die im Vergleich zu C++ mehr Geschwindigkeit und Sicherheit bringen kann.  Erste in Rust entwickelte Bestandteile haben schon im August Einzug in Mozillas Browser Firefox gehalten.

2016-10-30T20:46:08+02:00Oktober 30th, 2016|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Projekt Quantum: Mozillas künftige Browser-Engine

Neues in Google Go 1.7

Google hat gerade die Version 1.7 seiner Programmiersprache Go freigegeben. Go ist eine von Google gepushte Sprache, die der Konzern erstmals 2009 vorstellte. Seinerzeit platzierte Google Go als Alternative zur Sprache C. 2015 befreite sich das Projekt dann allerdings von letzten C-Überbleibseln in seinem eigenen Code. Zu den bekannteren Systemen, die in Go geschrieben wurden, gehören beispielsweise die MongoDB-Tools und Docker. Go kommt auch bei Google selbst zum Einsatz, aber auch zum Beispiel bei SoundCloud. Das vorherige Release Go 1.6 erschien im Februar . Das neue Release Go 1.7 hat jetzt unter anderem einen neuen Port für IBMs Mainframe System z (s390x) und wurde auf Compilerebene stark überarbeitet. Es gibt nun auch ein neues, kompakteres Format für den Export von Daten. Außerdem ist von Beschleunigungen bei der Garbage Collection und von Änderungen beim Erzeugen von Metadaten und Stack Frame Pointers für Profiling-Werkzeuge wie perf unter Linux oder VTune von Intel die Rede. Auch die Standardbibliotheken wurden deutlich überarbeitet. Es gibt auch eine kleine Änderung bei der Sprachdefinition: An die Stelle des bisherigen, nicht präzise definierten "Final Statements" tritt jetzt das "Terminating Statement". Es ist formal so definiert, wie es dem Verhalten der gc- und gccgo-Compiler entspricht.

2016-08-16T21:29:59+02:00August 16th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neues in Google Go 1.7
Nach oben