Chrome 86 kommt ohne komplette URL-Anzeige

Schon jetzt zeigt der Chrome-Browser keine komplette URL-Zeile mehr an. Der Protokollteil (http:// oder https://) ist schon heute nicht mehr sichtbar. Erst ein Klick in die URL-Zeile sagt dem Benutzer, welches Protokoll hier verwendet wird. Für Normalbenutzer mag das ja noch tolerabel sein, aber Webworker müssen schon häufiger mit einem Klick nachschauen, um die komplette URL zu sehen. Jetzt soll es noch schlimmer kommen: Nach einem Bericht von Golem will Google in Chrome nur noch den Domainnamen in der Adresszeile anzeigen und auf diese Weise das Phishing erschweren. Das erschwert das Arbeiten von Webdesignern und Admins sehr deutlich, denn um zu sehen, welche URL wirklich aufgerufen wurde, muss man erst mit dem Mauszeiger über die URL-Zeile gehen. Die Arbeit von Profis wird durch diese Änderung unnötig umständlich gemacht. Der Nutzen scheint eher zweifelhaft Die Nützlichkeit wird von Google mit Zahlen hinterlegt. Im Chromium-Blog liest man dazu: "Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Angreifer URLs manipulieren können, um Benutzer über die Identität einer Website zu verwirren, was zu weit verbreitetem Phishing, Social Engineering und Betrug führt." Der Blog verweist dabei auf eine Studie, nach der "60 Prozent der Nutzer getäuscht wurden, wenn ein irreführender Markenname im Pfad einer URL auftauchte". Naja, schaut man sich diese Studie an, wird man schnell an die Lernmechanismen von [...]

2020-08-14T18:06:32+02:00August 14th, 2020|Browser, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Chrome 86 kommt ohne komplette URL-Anzeige

Firefox 79 mit neuem Feature für deutsche Benutzer

Wie immer erscheint einen Monat nach dem Update auf Mozilla Firefox 78 jetzt die nächste Version des Browsers: Es gibt zwar nach dem großen Umfang im Juni 2020 dieses Mal nur kleinere Änderungen, aber vor allem deutsche Benutzer dürfen sich über ein ausgebautes Feature freuen. Wenn man einen neuen Tab in Firefox öffnet, sieht man jetzt noch mehr Pocket-Empfehlungen. Die zeigen in der Regel beliebte Nachrichten und Artikel überregionaler Zeitungen an. Wenn Ihnen das aber nicht gefallen sollte, lässt sich diese Funktion in den Einstellungen von Firefox auch ganz entfernen. Windows-Nutzer mit Grafikprozessoren von AMD und Intel haben ebenfalls Grund zur Freude, denn durch WebRender ergibt sich eine höhere Grafikleistung. Außerdem wurden mehrere Sicherheitslücken im Firefox geschlossen, von denen vier mit "hoch" eingestuft waren. Den neuen Firefox 79 gibt es auch für Android Neben Firefox für PC- und Laptop-Nutzer kommt auch eine Version für Smartphones mit den neusten Firefox-Updates. Mozilla verteilt die Version 79 des Browsers nach und nach auch für Geräte mit dem Mobilbetriebssystem Android von Google. Weil der Firefox bisher auf Android-Geräten immer noch bei Version 68 stand, ist das eine Art Generalüberholung, die es wirklich in sich hat: Ein besserer Schutz vor Aktivitätenverfolgung, ein Dunkel-Modus und individuelle Anpassungsmöglichkeiten gibt es jetzt auch auf den Smartphones. Außerdem erhofft sich Mozilla [...]

2020-07-29T19:16:46+02:00Juli 29th, 2020|Browser|Kommentare deaktiviert für Firefox 79 mit neuem Feature für deutsche Benutzer

Auch Googles Chrome unterstützt jetzt AVIF

Die neuesten Versionen im für Entwickler gedachten Dev-Channel von Googles Chrome-Browser unterstützen jetzt auch die Darstellung von Bildern in dem noch recht neuen Format AVIF. Anders als bei einigen anderen Experimenten mit neuer Technik in Chrome steht die Funktion direkt in den aktuellen Builds des Dev-Channel bereit und muss nicht beispielsweise über ein Flag aktiviert werden. In älteren Versionen ließ sich AVIF nur über eine Kommandozeilenoption aktivieren und testen. Die jetzt realisierte Umsetzung in Chrome 85 ohne weiteres Zutun des Nutzers zeigt, dass das Bildformat vom Entwicklungsteam des Browsers als stabil genug betrachtet wird - was auch wenig überraschend ist. Schließlich unterstützt der Chrome-Browser ja auch schon den neuen freien Videocodec AV1, von dem das Bildformat AVIF direkt abgeleitet ist. Im dazugehörigen Beitrag zur Umsetzung der Technik steht außerdem, dass ein sinnvoller A/B-Test für die Technik kaum möglich sei. Auch das Team von Mozillas Firefox-Browser habe sich dazu entschieden, AVIF zu unterstützen. Jetzt folgt das Chrome-Team… Mozillas Firefox und Netflix sind auch dabei Erste Tests im Firefox-Browser mit AVIF sind seit Anfang Mai dieses Jahres möglich. Auch dort funktionierte das zunächst nur über eine spezielle Konfigurationsoption. In der aktuellen Nightly-Version des Firefox-Browsers integrierten die Entwickler eine neue Unterseite in den Einstellungen, die ein leichtes Aktivieren neuer experimenteller Funktionen gestattet. Dort ksnn man jetzt auch [...]

2020-07-11T08:53:06+02:00Juli 11th, 2020|Bildbearbeitung, Browser, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Auch Googles Chrome unterstützt jetzt AVIF

Google schließt vier Sicherheitslücken in Chrome

In Version 83 von Googles Browser Chrome wurden erneut mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt, weshalb der Suchmaschinen-Konzern jetzt ein Update für seinen Browser Chrome veröffentlicht hat, das vier Sicherheitslücken schließt. Nutzer sollten das Update möglichst schnell installieren, sagt unter anderem auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Gefährdet sind nach Informationen aus dem Google Blog die Chrome-Versionen unter Windows, aber auch unter Linux und dem Apple-Betriebssystem MacOS. Die Sicherheitslücken betrafen die Spracherkennung, das Modul WebView, das zum Anzeigen von Internetseiten nötig ist, und die JavaScript-Implementierung. Angreifer konnten dadurch beliebigen Programm-Code ausführen. Die Version 83.0.4103.106 ist die erste ohne die Sicherheitslücken. Ältere Versionen sollten schnellstmöglich aktualisiert werden. Hier die Download-Links für die verschiedenen Updates: Google Chrome (64 Bit) herunterladen Google Chrome (32 Bit) herunterladen Google Chrome Portable herunterladen Google Chrome (Mac) herunterladen Google Chrome (Linux) herunterladen

2020-06-18T09:12:25+02:00Juni 18th, 2020|Browser, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google schließt vier Sicherheitslücken in Chrome

Thunderbird 68.9.0 schließt fünf Sicherheitslücken

Mozilla bietet mit Firefox seit vielen Jahren einen der beliebtesten Web-Browser, aber um das zweite Softwareprodukt des Hauses wurde es ruhiger. Zwar ist die Nachfrage nach Mozillas Email-Programm Thunderbird durch den Smartphone-Boom inzwischen merklich zurückgegangen, aber die kostenlose Outlook-Alternative hat bis heute noch viele Fans. Mit dem Update auf die Version 68.9.0 gibt es jetzt ein aktuelles Update für die Software. Geschlossene Sicherheitslücken Aus Sicherheitsgründen sollten Thunderbird-Nutzer dringend auf die neue Version 68.9.0 updaten, denn mit der werden insgesamt fünf Sicherheitslücken, deren Gefährlichkeit mit "hoch" eingeschätzt wurde, geschlossen. Außerdem behebt das Update mehrere Probleme in Thunderbird, zum Beispiel beim Kalender und in der Suchfunktion des Mailers. Um das Programm upzudaten, klicken Sie genau wie beim Firefox im Menü auf Hilfe, Über Thunderbird und folgen den Hinweisen dort. Wenn die neue Version bei Ihnen noch nicht verfügbar ist, laden Sie sie über die folgenden Links virenfrei herunter: Download: Mozilla Thunderbird (Windows) Download: Mozilla Thunderbird Portable (Windows) Download: Mozilla Thunderbird (Mac) Download: Mozilla Thunderbird (Linux)

2020-06-08T00:19:08+02:00Juni 8th, 2020|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Thunderbird 68.9.0 schließt fünf Sicherheitslücken

Firefox 77 mit Zertifikat-Ansicht und WebRender

Im üblichen Vier-Wochen-Rhythmus hat die  Mozilla Foundation schon wieder eine neue Version des Browsers Firefox veröffentlicht: Firefox 77. WebRender und AVIF an Bord Mit der neuen Firefox-Version kommt die Rendering-Engine WebRender standardmäßig für alle Laptop-Nutzer von Windows 10 mit Nvidia GPU und mittlerem bis großem Bildschirm (mindestens 3440 ×1440). Eigentlich hatte Mozilla schon mit der Firefox Version 67 WebRender aktiviert. Man musste dies allerdings bisher manuell auswählen. Mit WebRender soll das Rendering von WebApps schneller passieren, weil Prozesse auf den Grafikprozessor ausgelagert werden. Als erster Browser bringt Firefox 77 eine Unterstützung für das neue Bildformat AVIF mit, das bei gleicher Qualität weniger Platz als Formate wie JPG oder WebP brauchen soll. Damit Firefox die Bilder auch in dem neuen Format anzeigt, muss man in „about:config“ die Einstellung „image.avif.enabled" auf „true" setzen. Zertifikate sehen und verbesserte Barrierefreiheit Auch Web-Zertifikate können jetzt, wie Mozilla in einem Blogbeitrag auflistet, schnell unter about:config angesehen und verwaltet werden. Darüber hinaus hat Firefox die Accessibility weiter verbessert – die in den Einstellungen aufgelisteten Anwendungen stehen jetzt auch für Nutzer von Screen Readern zur Verfügung, und fehlende Datums- und Uhrzeitangaben werden auch korrekt dargestellt. Weitere Neuerungen betreffen die Pocket Recommendations, allerdings nur in Großbritannien. In Deutschland werden hier schon kuratierte Nachrichten beim Öffnen von neuen [...]

2020-06-03T07:45:19+02:00Juni 3rd, 2020|Browser, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 77 mit Zertifikat-Ansicht und WebRender

Edge 83 synchronisiert jetzt auch Erweiterungen

Im Januar 2020 stellte Microsoft die erste Fnalversion seines neuen Browser Chromium-Edge zum Download bereit – aber wirklich fertig war das Prestigeprojekt von Microsoft da noch lange nicht. Erst mit der neuen Version 83, die aktuell über die Update-Funktion auf allen Computern verbreitet wird, ist der Browser endlich nahezu komplett. Synchronisierung aktivieren Weil Microsoft seinen neuen Edge nicht nur für Windows 10, sondern auch für Mobilgeräte, Apple-Rechner und sogar noch für ältere Windows-Versionen inklusive Windows 7 anbietet, verspricht der Browser von Microsoft erstmals ein geräteübergreifendes Nutzungserlebnis. Deshalb war die Synchronisierung der Browser-Daten und Einstellungen von Anfang an eine Schlüsselfunktion. Mit der aktuellen Version Edge 83 kann der Konzern jetzt einen weiteren dieser offenen Punkte abhaken: die Synchronisierung installierter Erweiterungen.. Microsoft vermerkt in den Release Notes zu Edge 83, dass sich Erweiterungen nun auf allen Geräten mit Edge synchronisieren lassen, was sowohl für die Erweiterungen aus dem Microsoft Store als auch für Funktionen aus dem Chrome Store gilt. Man klickt auf das Profilbild, Profileinstellungen verwalten und Synchronisieren,  wo man dann die Synchronisierung aktivieren kann. Dabei sollte man in jedem Fall sicherstellen, dass diee Schaltfläche "Erweiterungen" aktiviert ist.

2020-05-28T10:32:05+02:00Mai 28th, 2020|Browser|Kommentare deaktiviert für Edge 83 synchronisiert jetzt auch Erweiterungen

Chrome blockt ressourcenhungrige Online-Werbung

Der Suchmaschinen-Riese Google hat jetzt eine neue Funktion für seinen Browser Chrome angekündigt: In Zukunft soll Der Werbeblocker des Browsers alle Online-Anzeigen erkennen und sie nicht laden, wenn sie dabei zu viele Systemressourcen wie zum Beispiel Internetbandbreite oder Rechenleistung der CPU verbrauchen. Die wichtigsten Grenzen für die Online-Werbung Dazu gehören zum Beispiel alle Anzeigen, die durch Nachladen ihres Inhalts mehr als 5 MByte Traffic erzeugen. Auch eine zu hohe oder zu lange dauernde CPU-Auslastung nimmt Chrome als K.O.-Kriterium. Die Werbung darf auch die CPU nicht länger als 60 Sekunden lang belasten und auch in einem 30-Sekunden-Fenster den Prozessor nicht länger als 15 Sekunden vollständig auslasten. Google unterstreicht dabei, dass nur ca. 0,3 Prozent aller Online-Anzeigen die Genzen der neue Regelungen fallen. In Chrome soll das neue Feature voraussichtlich im August mit dem Chrome 86 aktiviert sein.

2020-05-16T11:24:11+02:00Mai 16th, 2020|Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Chrome blockt ressourcenhungrige Online-Werbung

Chrome-Update schließt drei Sicherheitslücken

Nutzer des Google-Browsers Chrome unter Linux, macOS oder Windows sollten jetzt die aktuelle Version  81.0.4044.138 installieren. Mit diesem Update haben die Entwickler insgesamt drei Schwachstellen aus der Welt geschafft. Aus einer Warnmeldung von Google geht hervor, dass die Bedrohung als "hoch" eingestuft wurde. Wie üblich nennt Google nur wenige Details zu den Lücken, damit potentielle Angreifer möglichst wenig Ansatzpunkte haben. Nur wenige Details veröffentlicht Die wenigen Angaben lassen vermuten, dass Angreifer durch das erfolgreiche Ausnutzen einer der Schwachstellen (CV-2020-6831) einen Speicherfehler (Stack Buffer Overflow) hervorrufen könnten, was normalerweise zu einem Absturz der Anwendung führt. Häufig gelangt so aber auch Schadcode auf die betroffenen Rechner. Das Einspielen des Browser-Updates Unter den Betriebssystemen macOS und Windows läuft die Aktualisierung automatisch. Wenn das Dreipunktmenü oben rechts eingefärbt dargestellt wird, müssen Sie Chrome zum Abschluss der Installation nur noch neu starten.

2020-05-07T10:16:05+02:00Mai 7th, 2020|Browser, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Chrome-Update schließt drei Sicherheitslücken

Update gegen 2 Zero-Day-Lücken im Firefox

Von der Mozilla Foundation wird auf zwei als 'kritisch' eingestufte Sicherheitslücken in den aktuellen Versionen ihres Webbrowsers Firefox hingewiesen. Über die Zero-Day-Lücken Beide Schwachstellen gehören zum sogenannten 'use-after-free'-Typus und können dazu missbraucht werden, untergeschobenen Code eines Angreifers im Browser auf dem Rechner des Benutzers auszuführen. In einer Mitteilung  von Mozilla heißt es dazu, man beobachte schon Angriffe auf den Browser, die diese Lücken ausnutzen. Daher sollten die Benutzer möglichst umgehend ein vom Hersteller bereit gestelltes Update einspielen. Für die zwei Lücken wurden die CVE-Nummern 2020-6819 und 2020-6820 vergeben. In der Version 74.0.1 des aktuellen Firefox-Browsers beziehungsweise in der Version 68.6.1 der ESR-Variante von Firefox sind beide Schwachstellen in allen Betriebssystemen (Windows, macOS und Linux) schon abgedichtet. Die Entdecker der Lücken Gefunden hatten die Lücken Francisco Alonso von revskills und Javier Marcos von JMPSec. Die Probleme betreffen mögliche Race Conditions bei Nutzung des nsDocShell-Destruktors oder beim Umgang mit einem ReadableStream. Auf Twitter weist Alonso auch darauf hin, dass möglicherweise auch andere Browser davon betroffen sind. Aktuell gibt es noch keine weitergehenden Details zu den zwei Schwachstellen, die sollen aber kurzfristig folgen. Schon im Januar dieses Jahres gab es eine kritische Lücke in Mozillas Firefox.

2020-04-05T10:36:16+02:00April 5th, 2020|Browser, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Update gegen 2 Zero-Day-Lücken im Firefox
Nach oben