Ein Update gegen die aktuellen Chrome-Abstürze

Ein gravierendes Problem mit dem Google-Browser Chrome sorgt aktuell offenbar unter bestimmten Umständen für den Absturz des Programms. Das Verhalten belegen viele Berichte von Nutzern in Sozialen Netzwerken und auch im Chrome-Support-Forum. Einige Details zu den Abstürzen des Browsers Das Problem kommt in der aktuellen Browser-Version Chrome 90 sowohl unter Windows 10 als auch unter Linux auf. Unter MacOS sind bisher noch keine Berichte von solchen Problemen aufgetaucht. Die genaue Ursache für die Abstürze des Google-Browsers sind laut den Forumsbeiträgen nicht direkt zu erkennen, weshalb dieser Fehler auch nur schwer reproduziert werden kann. Auf Reddit liest man dazu: "Scheinbar aus dem Nichts hat Google Chrome vor rund 15 Minuten aufgehört zu funktionieren. Meine Erweiterungen sind abgestürzt und alle Seiten, einschließlich Chrome-Seiten wie Einstellungen, können nicht geladen werden. Der Bildschirm ist vollständig leer und der Tab einfach mit 'Untitled' gekennzeichnet, daneben befindet sich ein stirnrunzelnder Ordner." Außer abgestürzten Erweiterungen und Tabs ohne Titel, deren Webinhalte nicht laden wollen, kann es dabei auch passieren, dass der Browser nach einem Komplettabsturz nicht mehr korrekt starten will. Für Betroffene hat ein Produkt-Experte von Google im Support-Forum von Chrome einen Workaround für das Problem veröffentlicht, aus dem man erkennen kann, dass das Problem einen Zusammenhang mit dem lokalen Ordner für Nutzerdaten hat, [...]

2021-05-23T10:15:06+02:00Mai 23rd, 2021|Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Ein Update gegen die aktuellen Chrome-Abstürze

Wichtiges Update Firefox 88.0.1 beseitigt Videoprobleme

Soeben hat Mozilla sein erstes Update für den Browser Firefox 88 herausgebracht. Damit werden unter anderem auch gefährliche Sicherheitslücken geschlossen, deshalb sollte es möglichst bald eingespielt werden. Am 19. April 2021 veröffentlichte Mozilla die Hauptversion 88 seines Browsers Firefox, und nun ist das erste Update Firefox 88.0.1 dafür verfügbar. Das behebt einige Fehler bei der Wiedergabe von Onlinevideos und der Darstellung der Einstellmenüs, bringt aber auch zwei wichtige Sicherheitspatches mit. Probleme mit Videos und Menüs beseitigt Sollten Sie mit Firefox 88 Probleme beim Abspielen von Onlinevideos haben, werden diese jetzt mit der Version 88.0.1 behoben. Bei Firefox 88 konnte ein fehlerhaftes Update einer DRM-Erweiterung dafür sorgen, dass Kaufvideos gar nicht mehr abgespielt werden konnten. Darüber hinaus wurde ein Problem mit mehreren Intel-Grafikchipsätzen der sechsten Generation beseitigt, die Probleme beim Abspielen von Videos auf Twitter und auch in WebRTC-Gesprächen verursachten. Last not least sind auch die ärgerlichen unlesbaren Einstellmenüs im Anzeigemodus mit hohem Kontrast dank des Updates jetzt Geschichte.

2021-05-09T18:24:41+02:00Mai 9th, 2021|Browser, Coding, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Wichtiges Update Firefox 88.0.1 beseitigt Videoprobleme

Google stopft mehrere gefährliche Lücken in Chrome

Wer unter Windows, macOS oder Linux mit dem Google-Browser Chrome surft, sollte den Browser jetzt aus Sicherheitsgründen aktualisieren. Macht er das nicht, könnten Angreifer seine Systeme attackieren und möglicherweise sogar Schadcode ausführen. In solchen Warnmeldungen findet man normalerweise nur wenige Informationen zu den Schwachstellen und den möglichen Angriffsszenarien. Damit will Google erreichen, dass potenziellen Angreifern so wenig Details wie möglich verraten werden, so dass die Benutzer mehr Zeit haben, ihren Browser auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Folgen von Angriffen Die Entwickler haben eigenen Angaben zufolge insgesamt 37 Sicherheitsprobleme beseitigt. Von diesen Lücken wurden mehrere mit dem Bedrohungsgrad "hoch" eingestuft. Den spärlichen Informationen kann man entnehmen, dass Angreifer nach erfolgreichen Angriffen Speicherfehler hervorrufen könnten, was in der Regel zu einem Absturz (DoS) führt. Mit êtwas mehr Aufwand könnten Angreifer in solchen Fällen häufig sogar auch Schadcode ausführen und damit die volle Kontrolle über den Rechner übernehmen können. Chrome 90.0.4430.72 bringt auch funktionelle Änderungen Die Chrome-Version 90.0.4430.72 ist gegen diese Angriffe abgesichert. In dieser neuen Ausgabe haben die Entwickler nicht nur Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch funktionelle Änderungen durchgeführt. Beispielsweise bevorzugt der Browser jetzt HTTPS-Verbindungen und nimmt http-Verbindungen nur noch als Fallback.

2021-04-16T10:51:11+02:00April 16th, 2021|Browser, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Google stopft mehrere gefährliche Lücken in Chrome

Chrome-Update für Desktop schließt mehrere Sicherheitslücken

Soeben hat Google die stabile Version (Stable Channel) des Web-Browsers Chrome für den Desktop für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux auf die Version 89.0.4389.114 angehoben. Dieses Update, das wie üblich in den nächsten Tagen und Wochen an bestehende Installationen des Browsers ausgespielt werden soll, beseitigt laut Google insgesamt 8 Schwachstellen. Von mindestens sechs dieser Sicherheitslücken soll ein hohes Risiko ausgehen. Wie schon früher führt Google auch im aktuellen Security Advisory zu Chrome 89.0.4389.114 nur die Schwachstellen explizit an, die nicht von Google selbst, sondern von externen Sicherheitsforschern entdeckt wurden. Noch keine Details zu den beseitigten Schwachstellen Es fehlen leider Details zu den sechs genannten Sicherheitsproblemen mit "High"-Wertung, aber in der Regel folgen solche Details erst dann, wenn die meisten Nutzer das Update installiert haben. Durch dieses Vorgehen soll das Risiko aktiver Angriffe auf noch ungeschützte Systeme reduziert werden. Chrome-Nutzer können das Update entweder über den Auto-Update beziehen oder aber den Browser alternativ auch manuell über den Menüpunkt "Hilfe"--> "Über Google Chrome" auf den neuesten Stand updaten.

2021-03-31T12:53:24+02:00März 31st, 2021|Browser, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Chrome-Update für Desktop schließt mehrere Sicherheitslücken

Sicherheitsupdate gegen Angriffe auf Google Chrome

Googles Browser Chrome ist verwundbar und Angreifer setzen inzwischen schon gezielt an einer der Sicherheitslücken an, die in der aktuellen Version von den Entwicklern neben vier weiteren Schwachstellen geschlossen wurde. In einem Beitrag dazu warnen die Entwickler explizit davor, dass Angreifer schon eine der insgesamt fünf geschlossenen Schwachstellen (CVE-2021-21193) ausnutzen. Diese Lücke wurde mit dem Bedrohungsgrad "hoch" eingestuft. Der leider recht kurzen Beschreibung lässt sich nur entnehmen, daß Angreifer auf nicht näher beschriebenem Weg im HTML-Renderer Blink einen Speicherfehler (use after free) auslösen könnten. Und so etwas führt häufig dazu, dass darüber Schadcode auf Computer gelangt. Die aktuelle Version Chrome 89.0.4389.90 für Windows, macOS und Linux ist jetzt gegen diese Angriffe abgesichert. Unter Windows und macOS aktualisiert sich der Browser normalerweise automatisch. Wenn Sie die installierte Version prüfen wollen, klicken Sie einfach oben rechts auf die drei vertikalen Punkte und dann auf Hilfe/Über Google Chrome. Sollte für Ihre Version des Browsers eine Aktualisierung bereitstehen, finden Download und Installation auch umgehend statt.

2021-03-15T12:12:39+02:00März 15th, 2021|Browser, Coding, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Sicherheitsupdate gegen Angriffe auf Google Chrome

Tor Browser 10.0.12 aktualisiert Basis und Komponenten

Kurz nach dem Erscheinen des Firefox-Browser nebst seiner ESR-Version (Extended Support Release) in den neuen Versionen 86 bzw. 78.8 erschien, wurde jetzt wie üblich auch der anonymisierende Tor Browser aktualisiert. Die neue Version Tor 10.0.12 ist sowohl in einer Desktop-Ausgabe für Linux, macOS und Windows als auch für Android verfügbar und erhielt Software-Updates und Bugfixes. Der Tor Browser 10.0.12 beinhaltet Sicherheitsupdates aus der Firefox-Basis und hat je nach Plattform variierende Bugfixes erhalten. Außerdem haben die Entwickler NoScript auf 11.2.2, OpenSSL auf 1.1.1j und Tor auf 0.4.5.6 aktualisiert. Firefox-Updates für Desktop und Android Der Tor Browser 10.0.12 für den Desktop greift auf die neueste Firefox ESR-Basis (Version 78.8) zurück, in welcher insgesamt vier Sicherheitslücken, davon drei mit "High"-Einstufung, beseitigt wurden. Von dreien dieser Lücken soll nach Angaben von Mozilla ein hohes Risiko ausgehen: Sie könnten unter bestimmten Voraussetzungen ausgenutzt werden, um aus der Ferne beliebigen Programmcode zur Ausführung zu bringen oder aber um sensible Informationen abzugreifen. Auch die neue Tor-Browser-Version für Android basiert auf dem aktuellen Firefox in der Android-Fassung 86.1.0. Details zu darin behobenen Sicherheitslücken verrät das Tor Browser-Team im Security-Advisory der regulären Firefox-Version 86. Daraus wurden insgesamt 12 Sicherheitslücken entfernt, von denen fünf als "High"-Bedrohung eingestuft wurden. Nur zwei der im Advisory beschriebenen Lücken betreffen ausschließlich Android-Systeme (CVE-2021-23976 [...]

2021-02-24T22:16:30+02:00Februar 24th, 2021|Browser, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Tor Browser 10.0.12 aktualisiert Basis und Komponenten

Firefox 86 verbessert Komfort und Sicherheit

Heute wurden die neuen Firefox-Versionen 86 und 78.8 ESR veröffentlicht. Firefox 86 und die ESR-Version (Extended Support Release) 78.8 können ab heute downgeloadet werden und kommen bei aktiviertem Auto-Update nach und nach als Aktualisierung auf solche Rechner, auf denen der Browser schon installiert ist. Im neuen Firefox wurden bestehende Funktionen wie die vereinfachte Leseansicht und die Picture-in-Picture-Funktion verbessert. Sowohl eue Minimalanforderungen an die Verschlüsselung der Echtzeitkommunikation per WebRTC als auch der neu implementierte Schutz vor "Stack Clash"-Angriffen auf Linux- und Android-Systeme sollen die Sicherheit beim Surfen erhöhen. Neu ist auch ein Feature namens "Total Cookie Protection", das Website-übergreifendes Tracking erschweren soll. Außerdem wurden in den neuen Firefox-Ausgaben Schwachstellen, auch mehrere mit "High"-Einstufung, entfernt. Der Komfort wurde merklich verbessert Nutzer dürften beim Surfen mit der neuen Browser-Version sofort zum Beispiel die Default-Aktivierung der in älteren Firefox-Ausgaben manuell einzuschaltenden Picture-in-Picture-Funktion sowie ein Bugfix für die vereinfachte Leseansicht ("Reader View") bemerken. Die Leseansicht funktioniert jetzt auch beim (Offline-)Lesen lokal gespeicherter HTML-Seiten und verbessert den Lesekomfort dadurch, dass potenziell störende Bedien- und anderer Browserelemente teitweise ausgeblendet werden. Der Farbkontrast der Links in der Leseansicht wurde laut Release-Notes jetzt verstärkt, und auch die Funktion  "Drucken" wurde optisch und funktional umgestaltet. Es gibt auch für visuell beeinträchtigte Menschen diverse Verbesserungen der Bedienbarkeit von Screen-Readern in Kombination [...]

2021-02-23T23:43:33+02:00Februar 23rd, 2021|Bildbearbeitung, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 86 verbessert Komfort und Sicherheit

Sicherheitsupdate für Chrome beseitigt Schwachstellen

Wenn Sie mit dem Google-Browser Chrome unter den Betriebssystemen Windows, macOS oder Linux surfen, sollten Sie jetzt sicherstellen, dass ihr Webbrowser auf dem aktuellen Stand ist. Ansonsten könnten Angreifer mehrere Schwachstellen ausnutzen, um ihren Computer zu attackieren. Aus einer Warnmeldung geht hervor, dass die Entwickler insgesamt zehn Sicherheitslücken in dem Browser entschärft haben. In dieser Meldung sind auch die CVE-Nummern der Schwachstellen aufgelistet. Die meisten der zehn Lücken wurden mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft. Details zu den geschlossenen Sicherheitslücken Leider verrät Google auch diesmal kaum Details zu den Schwachstellen, um Cyberkriminellen keine Anhaltspunkte zu geben. Bekannt ist, dass in fast allen Fällen Angreifer Speicherfehler in verschiedenen Kontexten wie Downloads, Media und Payment auslösen könnten. Wenn ein solcher Angriff erfolgreich, stürzt eine Anwendung mindestens ab (DoS-Attacke). Häufig können Angreifer in so einem Fall aber auch Schadcode auf den angegriffenen Computer übertragen und ausführen. Die  neue Version Chrome 88.0.4324.182 ist abgesichert. Normalerweise aktualisiert sich Chrome beispielsweise unter macOS oder Windows automatisch. Die installierte Version lässt sich prüfen, wenn man oben rechts neben der Adressleiste auf die drei vertikal angeordneten Punkte (Einstellungen) klickt. Unter dem Unterpunkt Hilfe/Über Google Chrome sieht man die installierte Ausgabe. Sollte diese veraltet sein, startet das Update dann automatisch.

2021-02-18T11:45:35+02:00Februar 18th, 2021|Browser, Coding, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Sicherheitsupdate für Chrome beseitigt Schwachstellen

PHP und Symfony: Erste Hauptversion der Bibliothek Panther

Von der Version 0.1.0 bis Version 1.0 brauchte es zwei Jahre Entwicklungszeit, und endlich  liegt die Browser-Testing- und Web-Scraping-Bibliothek Panther in der ersten Hauptversion vor. Die Standalone-Bibliothek basiert auf der WebDriver W3C-Spezifikation und steht jetzt für alle Entwickler zur Nutzung mit PHP und Symfony bereit. Mit ihr lassen sich Webseiten scrappen und End-to-End-Tests mit Browsern durchführen. In Chrome und Firefox ist die native Unterstützung für Panther schon eingebaut. Die Browser Safari, Edge und Opera brauchen dazu noch eine zusätzliche Konfiguration. Die Software unterstützt auch Cloud-Testing-Anbieter wie zum Beispiel Sauce Labs und Browserstack. Integration mit JavaScript Bei Symfony arbeitet das Team an einer unkomplizierten JavaScript-Integration in das Framework. Dazu kommt Panther mit einer Implementierung für die BrowserKit-API, mit der man das Framework im Symfony-Umfeld einfacher nutzen kann. Deshalb lassen sich bestehende funktionale Tests mit Panther in einem Browser fast ohne Codeänderungen ausführen. Per JavaScript erweiterte Twig-Templates kann man beispielsweise mit dem Test-Framework PHPUnit testen. Panther startet automatisch einen Webserver, der die Anwendungen und Browsertreiber exportiert – es braucht also keinen Selenium Server. Danach verwendet Panther die PHP WebDriver-Bibliothek, um den Vorgang durchzuführen. Neue Flex Recipes und Assertionen In der neuen Version 1.0 erhält Panther eine neue Anweisung für Symfony Flex (Flex Recipe), welche die benötigte Konfiguration erzeugt. Mit [...]

2021-02-12T00:24:04+02:00Februar 12th, 2021|Browser, Coding, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP und Symfony: Erste Hauptversion der Bibliothek Panther

Tor-Browser-Update schließt kritische Firefox ESR-Lücke

Das erste stabile Tor Browser-Release des neuen Jahres steht seit dem gestrigen Mittwoch für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Auch für das mobile Betriebssystem Android ist diese Version verfügbar. Die Version Tor 10.0.8 des anonymisierenden Web-Browsers auf Firefox-ESR-Basis bringt mit der Aktualisierung auf Firefox ESR 78.6.1  ein wichtiges Sicherheitsupdate für die Desktop-Varianten. Bei der mobilen Browser-Version  wurde Firefox für Android auf die Version 84.1.4 angehoben. Dazu kommen jeweils ein Update des Skriptblockers NoScript auf die Version 11.1.7 und auch Browser-Bugfixes unter macOS und Android. Mit der Firefox ESR-Version 78.6.1 wurde der Browser von Mozilla gegen eine kritische Sicherheitslücke abgesichert. Ergänzende Informationen und Download Informationen zu dem Update finden Nutzer in Changelog der Release-Ankündigung zum Tor Browser 10.0.8. Die neue Tor Browser-Version kann ab sofort von der offiziellen Download-Site oder aus dem Distribution Directory heruntergeladen werden. Wegen des wichtigen Schließung der Sicherheitslücke in der Firefox ESR-Basis empfehlen wir das zeitnahe Aktualisieren schon bestehender Installationen.

2021-01-14T17:04:35+02:00Januar 14th, 2021|Browser, Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Tor-Browser-Update schließt kritische Firefox ESR-Lücke
Nach oben